[Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Forumsregeln
Beim Melden eines Fehlers, gib bitte die verwendete efa2-Version und Dein Betriebssystem an, sowie eine genaue Beschreibung der Fehlersituation und ggf. der Fehlermeldungen.
Beim Melden eines Fehlers, gib bitte die verwendete efa2-Version und Dein Betriebssystem an, sowie eine genaue Beschreibung der Fehlersituation und ggf. der Fehlermeldungen.
[Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Guten Tag allerseits!
Wir nutzen efa2 Version 2.2.2 unter Windows 10 Home.
Ich habe die vergangenen 2 Jahre immer zum Saisonabschluss eine Sync mit eFB gefahren. Mit Erfolg.
Diesmal klappt es leider nicht. Ich erhalte den Fehler gemäß Anhang.
Die Einstellungen habe ich nochmals anhand der Kurzanleitung überprüft.
Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte?
Danke und beste Grüße
Hannes
Wir nutzen efa2 Version 2.2.2 unter Windows 10 Home.
Ich habe die vergangenen 2 Jahre immer zum Saisonabschluss eine Sync mit eFB gefahren. Mit Erfolg.
Diesmal klappt es leider nicht. Ich erhalte den Fehler gemäß Anhang.
Die Einstellungen habe ich nochmals anhand der Kurzanleitung überprüft.
Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte?
Danke und beste Grüße
Hannes
- Dateianhänge
-
- 9725_1729438224174.jpg (142.45 KiB) 3729 mal betrachtet
Re: Fehler bei Sync mit eFB
Hallo Hannes,
Eure Version 2.2.2 dürfte zu alt sein.
Ich habe die Synchronisation von EFA in den Versionen 2.3.x komplett überarbeitet
und dabei auch mit Olaf vom DKV zusammengearbeitet.
Die Synchronisation von Booten, Personen, Gewässern sind seit 2.3.x nicht mehr von efa benutzt,
waren aber aus Gründen der Abwärtskompatibilität beim DKV aber noch immer vorhanden.
Kann sein, dass der DKV diese Schnittstelle inzwischen deaktiviert hat, und deshalb efa die Synchronisation in den alten Versionen nicht mehr mag.
Darauf deutet der Fehler bei der Synchronisation hin.
Ein einfaches Online-Update von efa auf 2.4.0 reicht aus.
Danach den Neustart des Rechners nicht vergessen, wegen einer neu genutzten Bibliothek reicht hier ein Neustart von efa nicht aus.
Eine umfängliche Dokumentation zur Synchronisation ist im Dokuwiki http://efa.nmichael.de/dokuwiki/doku.php enthalten.
Das dürfte beim jetzigen Saisonende ggfs. zu viel für wenig Zeit sein.
Gerne stehe ich auch persönlich per Mail oder auch telefonisch zur Verfügung,
um Dich bei efa-Sync zu supporten. Dazu bitte eine mail an die Email-Adresse, die hier genannt ist.
Siehe http://efa.nmichael.de/help.html.de
Viele Grüße
Stefan
Eure Version 2.2.2 dürfte zu alt sein.
Ich habe die Synchronisation von EFA in den Versionen 2.3.x komplett überarbeitet
und dabei auch mit Olaf vom DKV zusammengearbeitet.
Die Synchronisation von Booten, Personen, Gewässern sind seit 2.3.x nicht mehr von efa benutzt,
waren aber aus Gründen der Abwärtskompatibilität beim DKV aber noch immer vorhanden.
Kann sein, dass der DKV diese Schnittstelle inzwischen deaktiviert hat, und deshalb efa die Synchronisation in den alten Versionen nicht mehr mag.
Darauf deutet der Fehler bei der Synchronisation hin.
Ein einfaches Online-Update von efa auf 2.4.0 reicht aus.
Danach den Neustart des Rechners nicht vergessen, wegen einer neu genutzten Bibliothek reicht hier ein Neustart von efa nicht aus.
Eine umfängliche Dokumentation zur Synchronisation ist im Dokuwiki http://efa.nmichael.de/dokuwiki/doku.php enthalten.
Das dürfte beim jetzigen Saisonende ggfs. zu viel für wenig Zeit sein.
Gerne stehe ich auch persönlich per Mail oder auch telefonisch zur Verfügung,
um Dich bei efa-Sync zu supporten. Dazu bitte eine mail an die Email-Adresse, die hier genannt ist.
Siehe http://efa.nmichael.de/help.html.de
Viele Grüße
Stefan
Re: Fehler bei Sync mit eFB
Hallo Stefan,
herzlichen Dank für den schnellen Support!
Ich habe das Update gemacht und die Synchronisation hat funktionier.
Danke.
Viele Grüße
Hannes
herzlichen Dank für den schnellen Support!
Ich habe das Update gemacht und die Synchronisation hat funktionier.
Danke.
Viele Grüße
Hannes
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: [Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Moin Stefan,
ich schreibe mal in diesem Thread, weil dies zum Thema Schnittstelle eFB der aktuelleste Post ist und Du schreibst "Ich habe die Synchronisation von efa in den Versionen 2.3.x komplett überarbeitet und dabei auch mit Olaf vom DKV zusammengearbeitet." Leider habe ich von Dir keine Kontaktdaten gefunden.
Wir setzen seit 13 Jahren bei uns im Kanuverein sehr erfolgreich efa als Vereinsfahrtenbuch in der aktuellen Version 2.4.0_00 ein. Alle unsere Paddler/innen - bis auf ganz wenige Ausnahmen - dokumentieren ihre Fahrten im Vereinsfahrtenbuch. In den 13 Jahren wurden 33.220 Fahrtenbucheinträge mit zusammen 661.610 gepaddelten Kilometern erfasst. In diesem Jahr kommen von 184 Paddler/innen etwas mehr als 40.000 Kilometer dazu. Wir haben eine hohe Einreicherquote von Fahrtenbüchern bei der Teilnahme am Wandersportwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes. Wir wollen das eFB nicht als Fahrtenbuch nutzen, es ist aber wieder einmal an der Zeit zu schauen, ob die Wettbewerbsmeldung über die Schnittstelle mittlerweile praktikabel ist.
Wir möchten nicht Personenstammdaten in zwei Fahrtenbuchsystemen pflegen. efa bleibt unser führendes System.
Idealerweise würden wir alle Personen, die nicht vom Wettbewerb ausgeschlossen sind und noch keine EfbId haben, mit der Id aus efa exportieren, damit für diese ein stiller Account im eFB angelegt wird. Umgekehrt würden wir dann die Personendaten mit der Id aus efa als Schlüssel aus dem eFB exportieren, um so die EfbId in das efa zu laden. So wäre die Referenz hergestellt und alle Fahrtenbucheinträge dieser referenzierten Personen könnten an das eFB übertragen werden.
Leider finde ich keine/n Ansprechpartner/in zum Thema Schnittstelle efa/eFB. Kannst Du helfen?
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
ich schreibe mal in diesem Thread, weil dies zum Thema Schnittstelle eFB der aktuelleste Post ist und Du schreibst "Ich habe die Synchronisation von efa in den Versionen 2.3.x komplett überarbeitet und dabei auch mit Olaf vom DKV zusammengearbeitet." Leider habe ich von Dir keine Kontaktdaten gefunden.
Wir setzen seit 13 Jahren bei uns im Kanuverein sehr erfolgreich efa als Vereinsfahrtenbuch in der aktuellen Version 2.4.0_00 ein. Alle unsere Paddler/innen - bis auf ganz wenige Ausnahmen - dokumentieren ihre Fahrten im Vereinsfahrtenbuch. In den 13 Jahren wurden 33.220 Fahrtenbucheinträge mit zusammen 661.610 gepaddelten Kilometern erfasst. In diesem Jahr kommen von 184 Paddler/innen etwas mehr als 40.000 Kilometer dazu. Wir haben eine hohe Einreicherquote von Fahrtenbüchern bei der Teilnahme am Wandersportwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes. Wir wollen das eFB nicht als Fahrtenbuch nutzen, es ist aber wieder einmal an der Zeit zu schauen, ob die Wettbewerbsmeldung über die Schnittstelle mittlerweile praktikabel ist.
Wir möchten nicht Personenstammdaten in zwei Fahrtenbuchsystemen pflegen. efa bleibt unser führendes System.
Idealerweise würden wir alle Personen, die nicht vom Wettbewerb ausgeschlossen sind und noch keine EfbId haben, mit der Id aus efa exportieren, damit für diese ein stiller Account im eFB angelegt wird. Umgekehrt würden wir dann die Personendaten mit der Id aus efa als Schlüssel aus dem eFB exportieren, um so die EfbId in das efa zu laden. So wäre die Referenz hergestellt und alle Fahrtenbucheinträge dieser referenzierten Personen könnten an das eFB übertragen werden.
Leider finde ich keine/n Ansprechpartner/in zum Thema Schnittstelle efa/eFB. Kannst Du helfen?
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Re: [Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Hallo Martin,
das mit der Einführung von EFB-Konten ist immer so eine Sache.
Genau wie Du schreibst, hat man so ein weiteres System für die Verwaltung von Personendaten.
Andererseits hat die Einführung der aktiven EFB-Konten für unsere Mitglieder die Aufwände für die Fahrtenerfassung massiv reduziert - kein Sichten von Papierfahrtenbüchern, kein Nachfragen nach den Abrechnungen, keine manuellen Eintragungen mehr im EFB (für die aktiven Konten). Ein toller Erfolg. Zudem ist die dokumentierte Paddelleistung im Verein sehr deutlich gestiegen.
Die meisten unserer Mitglieder wollen "einfach nur paddeln". Und interessieren sich auch nicht initial für die Wanderwettbewerbe, das kommt meist später.
Jetzt schreibe ich hier aktiv immer kursiv.
Denn eine automatische Übertragung der Fahrten aus efa in das KANU-EFB funktioniert nur für aktive Konten (siehe auch Dokumentation im Dokuwiki: http://efa.nmichael.de/dokuwiki/doku.ph ... efb_ablauf
Also braucht es aktive EFB-Konten für die automatische Übertragung.
Wir verkaufen das unseren Mitgliedern damit, dass sie durch ein "Fire and forget" angelegtes aktives Kanu-EFB Konto uns bei der Fahrtendokumentation entlasten. Ein einmaliger Aufwand für das Mitglied, dauerhafte Entlastung für uns. Das in Kombination zieht als Argument ganz gut.
Unser Vereins-PC hat einen Firefox drauf, mit dem man direkt im Kanu-EFB sein Konto anlegen kann, und vom Handy erstellt das Mitglied die Email für die Übertragung. Das ist sehr niedrigschwellig, um am Vereinsabend kurz mal sein Konto anzulegen.
Unser Aufbau ist wie folgt:
Die Personendaten aus EFA verbinden über die Felder Mitgliedsnummer und Kanu-EFB-ID zuverlässig die Datenbestände, auch wenn die Namen mal unterschiedlich geschrieben werden.
Ja, die Mitgliederliste als Liste aus dem EFB herauszubekommen ist nur mit einem kleinen Trick hinzukriegen, aber das schreibe ich nochmal separat hin.
Einige Mitglieder haben ein aktives Kanu-EFB-Konto, möchten die Fahrten aber manuell im Kanu-EFB pflegen. Bei denen tragen wir den EFB-Benutzernamen in das Feld "Externe ID" ein, und lassen die Kanu-EFB-ID leer. Denn sobald die Kanu-EFB-ID gefüllt ist, werden auch die Fahrten übertragen.
Viele Grüße,
Stefan
das mit der Einführung von EFB-Konten ist immer so eine Sache.
Genau wie Du schreibst, hat man so ein weiteres System für die Verwaltung von Personendaten.
- Vereinsverwaltung (kaufmännisch)
- efa (für Fahrtenerfassung)
- EFB (für die Wettbewerbsabrechnung)
Andererseits hat die Einführung der aktiven EFB-Konten für unsere Mitglieder die Aufwände für die Fahrtenerfassung massiv reduziert - kein Sichten von Papierfahrtenbüchern, kein Nachfragen nach den Abrechnungen, keine manuellen Eintragungen mehr im EFB (für die aktiven Konten). Ein toller Erfolg. Zudem ist die dokumentierte Paddelleistung im Verein sehr deutlich gestiegen.
Die meisten unserer Mitglieder wollen "einfach nur paddeln". Und interessieren sich auch nicht initial für die Wanderwettbewerbe, das kommt meist später.
Jetzt schreibe ich hier aktiv immer kursiv.
Denn eine automatische Übertragung der Fahrten aus efa in das KANU-EFB funktioniert nur für aktive Konten (siehe auch Dokumentation im Dokuwiki: http://efa.nmichael.de/dokuwiki/doku.ph ... efb_ablauf
Also braucht es aktive EFB-Konten für die automatische Übertragung.
Wir verkaufen das unseren Mitgliedern damit, dass sie durch ein "Fire and forget" angelegtes aktives Kanu-EFB Konto uns bei der Fahrtendokumentation entlasten. Ein einmaliger Aufwand für das Mitglied, dauerhafte Entlastung für uns. Das in Kombination zieht als Argument ganz gut.
Unser Vereins-PC hat einen Firefox drauf, mit dem man direkt im Kanu-EFB sein Konto anlegen kann, und vom Handy erstellt das Mitglied die Email für die Übertragung. Das ist sehr niedrigschwellig, um am Vereinsabend kurz mal sein Konto anzulegen.
Unser Aufbau ist wie folgt:
- Die Vereinsverwaltung erzeugt eine Mitglieds-ID.
Diese wird bei Personen --> Weitere Daten --> Mitgliedsnummer eingetragen.
- In efa selbst speichern wir nur die nötigsten Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Mitgliedsnummer, Kanu-EFB-ID
- Das Mitglied muss für sein Kanu-EFB-Konto seine Personendaten selbst pflegen.
- Mitglied aufnehmen in Vereinsverwaltung
- Mitglied in efa aufnehmen, mit seiner Mitgliedsnummer aus der Vereinsverwaltung
- Mitglied auffordern,
- sich ein Kanu-EFB-Konto anzulegen
- dabei im EFB die Zuordnung zu unserem Verein vorzunehmen
- und uns eine eMail schicken mit dem KanuEFB-Benutzernamen und der Aufforderung, die Daten in das EFB zu übertragen.
Das ist relevant im Sinne der DSGVO, weil wir durch die Übertragung personenbezogene Daten in ein EFB-Cloud-System übertragen.
- Der EFB-Beauftragte übernimmt im EFB neue Personen in den Verein, und trägt dabei den EFB Benutzernamen in efa in das Feld EFB-ID ein.
- Ich hatte mit Olaf vom DKV eingebaut, dass man wahlweise die "alte" numerische Kanu-EFB-ID nehmen kann, oder aber auch den EFB-Benutzernamen.
- Das mit dem Benutzernamen ist viel bequemer, weil diese Information in den allgemeinen Benutzerlisten usw. direkt einsehbar ist - und nicht wie die numerische Kanu-EFB-ID klickaufwändig ermittelt werden muss.
Die Personendaten aus EFA verbinden über die Felder Mitgliedsnummer und Kanu-EFB-ID zuverlässig die Datenbestände, auch wenn die Namen mal unterschiedlich geschrieben werden.
Ja, die Mitgliederliste als Liste aus dem EFB herauszubekommen ist nur mit einem kleinen Trick hinzukriegen, aber das schreibe ich nochmal separat hin.
Einige Mitglieder haben ein aktives Kanu-EFB-Konto, möchten die Fahrten aber manuell im Kanu-EFB pflegen. Bei denen tragen wir den EFB-Benutzernamen in das Feld "Externe ID" ein, und lassen die Kanu-EFB-ID leer. Denn sobald die Kanu-EFB-ID gefüllt ist, werden auch die Fahrten übertragen.
Viele Grüße,
Stefan
Re: [Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Moin,
Stefan hat das gut und umfassend beantwortet. Ich möchte noch ein paar Ergänzungen dazu liefern:
Die stillen Accounts im eFB haben die Aufgabe, die Jahressummen aus einem persönlichen Papierfahrtenbuch eines Paddlers aufzunehmen, wenn der Verein eine gesamte Vereinsmeldung / -statistik haben möchte. Damit geht alles ohne Medienbruch online weiter durch die üblichen Meldewege des Wandersportwettbewerbs. Stille Accounts sind nicht konzipiert für die Speicherung von Einzelfahrten. Die Synchronisation von efa zum eFB über stille Accounts funktioniert daher nicht.
Wenn Daten von efa ans eFB übertragen werden sollen, werden im eFB also zwingend aktive Accounts der Teilnehmer benötigt, die die Teilnehmer selbst einrichten und die vom Verein zu bestätigen sind. Nur hier können Einzelfahrten eingetragen werden - dann läuft der Datentransfer.
Ansonsten sehe ich bei beiden Systemen kein "entweder - oder" (entweder efa oder eFB), sondern ein Miteinander, weil die Tools unterschiedliche Aufgaben haben:
efa ist eine Lösung, um ein Vereinsfahrtenbuch zu führen und eine Materialverwaltung für Boote (was ist "draussen" im Einsatz) zu realisieren.
Das eFB ist ein *persönliches* Onlinefahrtenbuch und soll die etwas angestaubte Papierkladde ersetzen. Die Daten im eFB können aus einer Direkteingabe kommen, aus der App canua oder anderen Geräten, die GPX-Tracks liefern, aus dem Vereinsfahrtenprogramm und natürlich aus efa. Ziel ist die persönliche Dokumentation, also auch ein anderes Ziel als bei einem Vereinsfahrtenbuch (für die Vereinsdokumentation). Die Anbindung an die Gewässerdatenbank und die Wettbewerbe des DKV (Wandersportwettbewerb, Wir lieben Paddeln) und die Möglichkeit, sportliche Leistungen "offiziell" bestätigt zu bekommen (für sich selbst, die Krankenkasse, für was auch immer) hat nur das eFB; in efa ist dafür die Materialverwaltung praktischer. Kurz: Wer als Verein beides zulässt, gut was gutes für die Digitalisierungswünsche und -erwartungen der Mitglieder. Noch dazu: Beide Tools sind kostenlos.
Olaf
Stefan hat das gut und umfassend beantwortet. Ich möchte noch ein paar Ergänzungen dazu liefern:
Die stillen Accounts im eFB haben die Aufgabe, die Jahressummen aus einem persönlichen Papierfahrtenbuch eines Paddlers aufzunehmen, wenn der Verein eine gesamte Vereinsmeldung / -statistik haben möchte. Damit geht alles ohne Medienbruch online weiter durch die üblichen Meldewege des Wandersportwettbewerbs. Stille Accounts sind nicht konzipiert für die Speicherung von Einzelfahrten. Die Synchronisation von efa zum eFB über stille Accounts funktioniert daher nicht.
Wenn Daten von efa ans eFB übertragen werden sollen, werden im eFB also zwingend aktive Accounts der Teilnehmer benötigt, die die Teilnehmer selbst einrichten und die vom Verein zu bestätigen sind. Nur hier können Einzelfahrten eingetragen werden - dann läuft der Datentransfer.
Ansonsten sehe ich bei beiden Systemen kein "entweder - oder" (entweder efa oder eFB), sondern ein Miteinander, weil die Tools unterschiedliche Aufgaben haben:
efa ist eine Lösung, um ein Vereinsfahrtenbuch zu führen und eine Materialverwaltung für Boote (was ist "draussen" im Einsatz) zu realisieren.
Das eFB ist ein *persönliches* Onlinefahrtenbuch und soll die etwas angestaubte Papierkladde ersetzen. Die Daten im eFB können aus einer Direkteingabe kommen, aus der App canua oder anderen Geräten, die GPX-Tracks liefern, aus dem Vereinsfahrtenprogramm und natürlich aus efa. Ziel ist die persönliche Dokumentation, also auch ein anderes Ziel als bei einem Vereinsfahrtenbuch (für die Vereinsdokumentation). Die Anbindung an die Gewässerdatenbank und die Wettbewerbe des DKV (Wandersportwettbewerb, Wir lieben Paddeln) und die Möglichkeit, sportliche Leistungen "offiziell" bestätigt zu bekommen (für sich selbst, die Krankenkasse, für was auch immer) hat nur das eFB; in efa ist dafür die Materialverwaltung praktischer. Kurz: Wer als Verein beides zulässt, gut was gutes für die Digitalisierungswünsche und -erwartungen der Mitglieder. Noch dazu: Beide Tools sind kostenlos.
Olaf
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: [Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Hallo Olaf,
ich wünsche mir eine reine Wettbewerbsmeldung, bei der ich die in efa erfassten Fahrteneinträge an das eFB ohne vorherige manuelle Einrichtung von Benutzerkonten übergeben kann.
Dabei darf davon ausgegangen werden, dass für alle übetragenen Personen eine explizite Erlaubnis / Datenschutzerklärung vorliegt und alle Fahrteneinträge formal geprüft und von der bvetreffenden Person geprüft und dem Wanderwart freigegeben sind. Es braucht keine weitere explizite Prüfung oder Freigabe einzelner Personen im eFB.
efa wird von parktisch allen unseren Paddler/innen genutzt. Wir habe eine hohe Beteiligung Wandersportwettbwerb, weil es sehr bequem ist, am Ende des Wertungszeitraums der persönlichen Auszug aus efa in ein Papierfahrtenbuch einzukleben und nzur Wertung einzureichen.
efa ist unser führendes Ssytenm für Personenstammsätze und Fahrteneinträge. Es ist ein einheitliches, durchgängig von unseren Paddler/innen genutztes System für die Dokumentation von Fahrten. Wenn das "Miteinander" nur mögich ist, wenn in zwei System von vielen Beteiligten Stammdaten gepflegt werden müssen, wird das "Miteinander" sehr schnell zum "Durcheinander".
Ich habe immer noch die Hoffnung, dass konzeptionell an der Wettbewerbsmeldung gearbeitet wird.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
ich wünsche mir eine reine Wettbewerbsmeldung, bei der ich die in efa erfassten Fahrteneinträge an das eFB ohne vorherige manuelle Einrichtung von Benutzerkonten übergeben kann.
Dabei darf davon ausgegangen werden, dass für alle übetragenen Personen eine explizite Erlaubnis / Datenschutzerklärung vorliegt und alle Fahrteneinträge formal geprüft und von der bvetreffenden Person geprüft und dem Wanderwart freigegeben sind. Es braucht keine weitere explizite Prüfung oder Freigabe einzelner Personen im eFB.
efa wird von parktisch allen unseren Paddler/innen genutzt. Wir habe eine hohe Beteiligung Wandersportwettbwerb, weil es sehr bequem ist, am Ende des Wertungszeitraums der persönlichen Auszug aus efa in ein Papierfahrtenbuch einzukleben und nzur Wertung einzureichen.
efa ist unser führendes Ssytenm für Personenstammsätze und Fahrteneinträge. Es ist ein einheitliches, durchgängig von unseren Paddler/innen genutztes System für die Dokumentation von Fahrten. Wenn das "Miteinander" nur mögich ist, wenn in zwei System von vielen Beteiligten Stammdaten gepflegt werden müssen, wird das "Miteinander" sehr schnell zum "Durcheinander".
Ich habe immer noch die Hoffnung, dass konzeptionell an der Wettbewerbsmeldung gearbeitet wird.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Re: [Behoben] Fehler bei Sync mit eFB
Hallo,
ein Ausbau der Schnittstelle zwischen efa und eFB, insbesondere bei den Wettbewerben, ist aktuell nicht auf unserer Planungsliste.
Es gibt bereits die Möglichkeit eines Sammelimports. Gedacht ist dies aber für den Fall, dass Papierfahrtenbücher vorliegen und hier nur die bestätigten Endergebnisse, ohne Einzelfahrten in stille Accounts importiert werden sollen.
Die Vorgehensweise ist hier beschrieben:
https://www.kanu-efb.de/support/online- ... aisondaten
Da efa aber mit Einzelfahrten arbeitet und die nicht in stille Accounts geladen werden können, passt das nur bedingt. Wenn eine fertige Liste der Endergebnisse in einem bestimmten Format vorliegt, sit das nutzbar.
Gruß,
Olaf
ein Ausbau der Schnittstelle zwischen efa und eFB, insbesondere bei den Wettbewerben, ist aktuell nicht auf unserer Planungsliste.
Es gibt bereits die Möglichkeit eines Sammelimports. Gedacht ist dies aber für den Fall, dass Papierfahrtenbücher vorliegen und hier nur die bestätigten Endergebnisse, ohne Einzelfahrten in stille Accounts importiert werden sollen.
Die Vorgehensweise ist hier beschrieben:
https://www.kanu-efb.de/support/online- ... aisondaten
Da efa aber mit Einzelfahrten arbeitet und die nicht in stille Accounts geladen werden können, passt das nur bedingt. Wenn eine fertige Liste der Endergebnisse in einem bestimmten Format vorliegt, sit das nutzbar.
Gruß,
Olaf