An mehreren Stellen berichten User, dass der Datenaustausch zwischen zwei unter EFA laufenden Rechnern mühsam sei. Eine bessere Methode sei der Remote-Zugriff auf den EFA-Rechner mittels Teamviewer.
Das bringt mich auf die Frage, ob jemand schon mal versucht hat, EFA auf einem Linux-Terminalserver laufen zu lassen und das möglicherweise auch noch als Kiosk-System. Ich weiß nicht, ob letzteres überhaupt geht.
Auf einen Terminalserver könnte man über ein Netwerkprotokoll (RDP ginge auch von einem Windows-System aus) einfach zugreifen. Die Anforderungen an den Rechner, von dem aus man zugreift, sind sehr gering - der funktioniert ja nur als 'Dummes Terminal' bzw. als Thin Client - und die Übertragungsgeschwindigkeit ist exzellent, weil man sich den dauernden Datenaustausch mit der Datenbank spart.
Linux-Terminalserver als Host möglich?
Forumsregeln
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
Re: Linux-Terminalserver als Host möglich?
Wenn man ganze Zeit auf dem Haupt-efa-Rechner zugreifen kann, ist mittels efa-Remote ein weiterer efa-Rechner gar kein Problem. Wenn es kein dauerhafter Zugriff gibt, wird es problematisch und dann hilft auch kein Remote-Desktop. Für so einen Fall bräuchte man eine Datenbank, welche sich selbstständig abgleicht und die gibt es noch nicht und ist auch viel aufwand jede Möglichkeit abdecken zu können. Solange da nichts passiert helfen nur mehrere Fahrtenbücher, welche man gegeneinander importiert.
Grüßle Ralf
Grüßle Ralf