Listen importieren
Forumsregeln
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
-
rthcrudern
- Beiträge: 92
- Registriert: So 18. Jul 2010, 23:11
Listen importieren
Hallo eFa Nutzer, hallo Nick
wie kann ich die oben angeführten Listen ohne über ein neues Projekt und ohne über eFa 1 gleich in eFa 2 einfügen?
2. Frage im alten eFa konnte man entscheiden ob man beim zusammenführen von 2 Fahrtenbüchern die lfd. Nr. anhängt oder mit Buchstaben versieht.
Wie macht man das.
Grüße
rthcrudern
HFM
wie kann ich die oben angeführten Listen ohne über ein neues Projekt und ohne über eFa 1 gleich in eFa 2 einfügen?
2. Frage im alten eFa konnte man entscheiden ob man beim zusammenführen von 2 Fahrtenbüchern die lfd. Nr. anhängt oder mit Buchstaben versieht.
Wie macht man das.
Grüße
rthcrudern
HFM
Re: Listen importieren
Hallo HFM,
Ich weiß ja nicht, was du genau vorhast und importieren möchtest, aber angenommen du hast neue Mitglieder in Excel, die du nach efa importieren möchtest. Als erstes erstellst du in efa einen Export von Personen in eine CSV-Datei und schaust dir diese an. Dabei wählst du nur diejenigen Felder aus, die du auch importieren möchtest, z.B. Vorname, Nachname, Jahrgang, Geschlecht. Anschließend schaust du dir die erzeugte Exportdatei an (z.B. indem du sie in Excel öffnest). Anschließend formatierst du deine neuen Mitglieder in Excel entsprechend um, so daß sie das gleiche Format wie die von efa erzeugte Exportdatei haben. Insb. mußt du darauf achten, daß in der ersten Zeile die Spaltennamen mit denen aus dem efa-Export übereinstimmen. Wenn du das hast, dann speicherst du die Daten in Excel als CSV-Datei ab, und kannst diese dann in efa über die Importfunktion importieren.
Entsprechend geht das auch mit allen anderen Daten, inkl. Fahrtenbüchern.
Wenn du Fahrtenbuchdaten aus einer anderen efa2-Installation mit einem anderen Projekt importieren möchtest, dann mußt du sie dort zunächst exportieren (egal ob als CSV- oder XML-Datei). Anschließend kannst du sie in der anderen efa-Installation wieder importieren. Um Fahrten mit bereits vorhandener LfdNr mit einer neuer LfdNr zu importieren, wählst du dabei die Option wenn LfdNr bereits vorhanden: Eintrag mit neuer LfdNr am Ende hinzufügen.
Gruß,
Nicolas
Welche "oben angeführte Liste"? Im Admin-Modus kannst du für jede Art von Daten - Fahrtenbücher, Personen, Boote, Ziele, usw. - in den jeweiligen Dialogen über die Funktion Importieren externe Daten importieren. Diese Daten können wahlweise als Textdateien im CSV-Format oder XML-Format vorliegen, müssen aber den Vorgaben von efa2 entsprechen.rthcrudern hat geschrieben:wie kann ich die oben angeführten Listen ohne über ein neues Projekt und ohne über eFa 1 gleich in eFa 2 einfügen?
Ich weiß ja nicht, was du genau vorhast und importieren möchtest, aber angenommen du hast neue Mitglieder in Excel, die du nach efa importieren möchtest. Als erstes erstellst du in efa einen Export von Personen in eine CSV-Datei und schaust dir diese an. Dabei wählst du nur diejenigen Felder aus, die du auch importieren möchtest, z.B. Vorname, Nachname, Jahrgang, Geschlecht. Anschließend schaust du dir die erzeugte Exportdatei an (z.B. indem du sie in Excel öffnest). Anschließend formatierst du deine neuen Mitglieder in Excel entsprechend um, so daß sie das gleiche Format wie die von efa erzeugte Exportdatei haben. Insb. mußt du darauf achten, daß in der ersten Zeile die Spaltennamen mit denen aus dem efa-Export übereinstimmen. Wenn du das hast, dann speicherst du die Daten in Excel als CSV-Datei ab, und kannst diese dann in efa über die Importfunktion importieren.
Entsprechend geht das auch mit allen anderen Daten, inkl. Fahrtenbüchern.
Warum möchtest du denn in efa zwei Fahrtenbücher zusammenfügen? Wenn beide Fahrtenbücher zum gleichen Projekt gehören, gibt es keinen Grund sie zusammenzufügen - du kannst in den Statistiken ja einfach Fahrten aus beiden Fahrtenbüchern zeitgleich auswerten (das passiert ohnehin automatisch).rthcrudern hat geschrieben:2. Frage im alten eFa konnte man entscheiden ob man beim zusammenführen von 2 Fahrtenbüchern die lfd. Nr. anhängt oder mit Buchstaben versieht. Wie macht man das.
Wenn du Fahrtenbuchdaten aus einer anderen efa2-Installation mit einem anderen Projekt importieren möchtest, dann mußt du sie dort zunächst exportieren (egal ob als CSV- oder XML-Datei). Anschließend kannst du sie in der anderen efa-Installation wieder importieren. Um Fahrten mit bereits vorhandener LfdNr mit einer neuer LfdNr zu importieren, wählst du dabei die Option wenn LfdNr bereits vorhanden: Eintrag mit neuer LfdNr am Ende hinzufügen.
Gruß,
Nicolas
-
rthcrudern
- Beiträge: 92
- Registriert: So 18. Jul 2010, 23:11
Re: Listen importieren
Hallo Nick vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Listen sind unsere Mitgliederliste der Geschäftsstelle mit allen Daten.Wenn das so geht wie es in eFa 1 war werde ich es finden.
2.Wir haben ja wie ich schon mal geschrieben habe ein FB im Bootshaus und ein Papierbuch in Fühlingen. Früher habe ich die am Ende des Jahres zusammen gebracht um sie dem DRV zu melden.
So wollte ich es auch Anfang 2014 machen. Jetzt aber schon mal testen ob das klappt. Ich habe jetzt den FB Nr. aus Fühlingen ein Buchstabe angehängt. Wenn die beiden Bücher zusammen gefügt sind ( importiert) sieht es so aus wie früher. Nr 1 und 1F 2 und 2F usw.am Ende sind es dann z.Bsp. 12000km Boootshaus und 10000Km Fühlingen zusammen also 32000 zu Meldung. Falls ein Mitglied etwas nachsehen möchte könnte es mit der Nr. 1891 nichts anfangen wenn in unserem Bootshaus 1890 Einträge sind und die anderen Fahrten aus dem Buch Fühlingen angehängt sind. Ich fand es früher einfacher z.Bsp. die Nr. 695 zu suchen und dann bei der gleichen Nr mit F nachzusehen .Es ist etwas kompliziert geschrieben und soll auch kein Makel an dem Programm sein,daß ja sonst bestens ist.
grüße
rthcrudern
HFM
Die Listen sind unsere Mitgliederliste der Geschäftsstelle mit allen Daten.Wenn das so geht wie es in eFa 1 war werde ich es finden.
2.Wir haben ja wie ich schon mal geschrieben habe ein FB im Bootshaus und ein Papierbuch in Fühlingen. Früher habe ich die am Ende des Jahres zusammen gebracht um sie dem DRV zu melden.
So wollte ich es auch Anfang 2014 machen. Jetzt aber schon mal testen ob das klappt. Ich habe jetzt den FB Nr. aus Fühlingen ein Buchstabe angehängt. Wenn die beiden Bücher zusammen gefügt sind ( importiert) sieht es so aus wie früher. Nr 1 und 1F 2 und 2F usw.am Ende sind es dann z.Bsp. 12000km Boootshaus und 10000Km Fühlingen zusammen also 32000 zu Meldung. Falls ein Mitglied etwas nachsehen möchte könnte es mit der Nr. 1891 nichts anfangen wenn in unserem Bootshaus 1890 Einträge sind und die anderen Fahrten aus dem Buch Fühlingen angehängt sind. Ich fand es früher einfacher z.Bsp. die Nr. 695 zu suchen und dann bei der gleichen Nr mit F nachzusehen .Es ist etwas kompliziert geschrieben und soll auch kein Makel an dem Programm sein,daß ja sonst bestens ist.
grüße
rthcrudern
HFM
Re: Listen importieren
Hallo HFM,
wie erfaßt du denn das Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen? Überträgst du die Fahrten zu Hause in eine private efa2-Installation?
Wenn ja, solltest du zu Hause dasselbe Projekt wie im efa2-Bootshaus verwenden, also eine Datensicherung von den Daten im Bootshaus bei dir lokal wiederherstellen. Du kannst in efa pro Jahr mehrere Fahrtenbücher anlegen. Wenn z.B. dein Fahrtenbuch im Bootshaus "2013" heißt, könntest du zu Hause (in demselben Projekt!) ein Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" anlegen, in das du die Daten aus dem Papier-Fahrtenbuch überträgst. Solange du zu Hause nur Fahrten einträgst und keine Mitglieder/Boote/Ziele veränderst, kannst du dann zu Hause über die Backup-Funktion eine Datensicherung erstellen und auf dem Bootshaus-Computer dann aus dieser Datensicherung nur das Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" wiederherstellen. Das geht aber nur, wenn du wirklich mit demselben Projekt zu Hause und im Bootshaus arbeitest. Dasselbe Projekt bedeutet, daß du es zuerst auf dem Bootshaus exportiert und dann zu Hause importiert haben mußt. Zwei Projekte, denen du lediglich den gleichen Namen gegeben hast, sind nicht dasselbe Projekt.
Alternative Möglichkeit: Wenn du Internet im Bootshaus hast, kannst du von zu Hause bequem dich über das Internet an den PC im Bootshaus verbinden und die Fahrten auf diese Weise übertragen. In diesem Fall solltest du auch für die Fahrten aus Fühlingen ein separates Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" verwenden.
Wenn du - aus welchem Grund auch immer - mit zwei unterschiedlichen Projekten zu Hause und im Bootshaus arbeitest, dann bleibt dir die Möglichkeit über Export/Import (nicht verwechseln mit Datensicherung - das sind die Funktionen unter Backup). Mit dem Export kannst du einen Text-Export deines Fahrtenbuchs erstellen, den du als Text-Import in einem anderen efa2-Projekt importieren kannst. Auch hier gilt, daß der Import nur die Fahrtenbuchdaten importiert, nciht jedoch geänderte Personen, Ziele, Boote usw... Und wie in den beiden Fällen oben solltest du den Import in ein neu angelegtes, leeres Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" vornehmen.
Also, in allen 3 Fällen: Versuche nicht, die Fahrten in ein bestehendes Fahrtenbuch zu importieren (dann hast du all die Schwierigkeiten mit den LfdNr und daß diese zwischen efa und dem Papier-Fahrtenbuch nicht mehr identisch sind), sondern lege für die Fahrten in Fühlingen ein separates Fahrtenbuch an. Wenn du in efa2 Fahrten von 1.1.2013 bis 31.12.2013 auswertest, berücksichtigt efa2 automatisch alle Fahrtenbücher des Projekts, die Fahrten in diesem Zeitraum haben. Es ist also nur von Vorteil, die Fahrten der beiden Bootshäuser in getrennten Fahrtenbüchern (im selben Projekt) zu führen.
Gruß,
Nicolas
wie erfaßt du denn das Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen? Überträgst du die Fahrten zu Hause in eine private efa2-Installation?
Wenn ja, solltest du zu Hause dasselbe Projekt wie im efa2-Bootshaus verwenden, also eine Datensicherung von den Daten im Bootshaus bei dir lokal wiederherstellen. Du kannst in efa pro Jahr mehrere Fahrtenbücher anlegen. Wenn z.B. dein Fahrtenbuch im Bootshaus "2013" heißt, könntest du zu Hause (in demselben Projekt!) ein Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" anlegen, in das du die Daten aus dem Papier-Fahrtenbuch überträgst. Solange du zu Hause nur Fahrten einträgst und keine Mitglieder/Boote/Ziele veränderst, kannst du dann zu Hause über die Backup-Funktion eine Datensicherung erstellen und auf dem Bootshaus-Computer dann aus dieser Datensicherung nur das Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" wiederherstellen. Das geht aber nur, wenn du wirklich mit demselben Projekt zu Hause und im Bootshaus arbeitest. Dasselbe Projekt bedeutet, daß du es zuerst auf dem Bootshaus exportiert und dann zu Hause importiert haben mußt. Zwei Projekte, denen du lediglich den gleichen Namen gegeben hast, sind nicht dasselbe Projekt.
Alternative Möglichkeit: Wenn du Internet im Bootshaus hast, kannst du von zu Hause bequem dich über das Internet an den PC im Bootshaus verbinden und die Fahrten auf diese Weise übertragen. In diesem Fall solltest du auch für die Fahrten aus Fühlingen ein separates Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" verwenden.
Wenn du - aus welchem Grund auch immer - mit zwei unterschiedlichen Projekten zu Hause und im Bootshaus arbeitest, dann bleibt dir die Möglichkeit über Export/Import (nicht verwechseln mit Datensicherung - das sind die Funktionen unter Backup). Mit dem Export kannst du einen Text-Export deines Fahrtenbuchs erstellen, den du als Text-Import in einem anderen efa2-Projekt importieren kannst. Auch hier gilt, daß der Import nur die Fahrtenbuchdaten importiert, nciht jedoch geänderte Personen, Ziele, Boote usw... Und wie in den beiden Fällen oben solltest du den Import in ein neu angelegtes, leeres Fahrtenbuch "2013_Fühlingen" vornehmen.
Also, in allen 3 Fällen: Versuche nicht, die Fahrten in ein bestehendes Fahrtenbuch zu importieren (dann hast du all die Schwierigkeiten mit den LfdNr und daß diese zwischen efa und dem Papier-Fahrtenbuch nicht mehr identisch sind), sondern lege für die Fahrten in Fühlingen ein separates Fahrtenbuch an. Wenn du in efa2 Fahrten von 1.1.2013 bis 31.12.2013 auswertest, berücksichtigt efa2 automatisch alle Fahrtenbücher des Projekts, die Fahrten in diesem Zeitraum haben. Es ist also nur von Vorteil, die Fahrten der beiden Bootshäuser in getrennten Fahrtenbüchern (im selben Projekt) zu führen.
Gruß,
Nicolas
-
rthcrudern
- Beiträge: 92
- Registriert: So 18. Jul 2010, 23:11
Re: Listen importieren
Hallo Nick, danke für die Antwort.
wie erfaßt du denn das Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen? Überträgst du die Fahrten zu Hause in eine private efa2-Installation?
Die Daten werden in ein Projekt F_2013 geschrieben und dann von mir per Backup in ein vorher erstelltes leeres F_2013 übernommen.Das klappte.
Ich habe zuHause ein Projekt " RTHCNovemeber" in diesem sind alle Daten aus dem Bootshaus noch eFa1 übernommen werden tgl. manuell ergänzt. In dem Projekt RTHC Novemeber sind alle Ziele,Boote,Adressen der Mitglieder.In dem Projekt F_2013 sind teils andere Mitglieder,Boote. Beim Test EX bzw.Import in das Projekt RTHC Novemeber werden diese Namen und Boote rot angezeigt die KM Leistung war ok.
Wenn ich jetzt die Namen und Boote aus dem Projekt F_2013 manuell in das Projekt RTHC November, schreibe ist das dann ok wenn ich Ende des Jahres Projekt F_2013 nach Projekt RTHC Novemeber durch Import übernehme?
Ich habe bei mir zu Hause noch efa 1 das tgl. neue Daten aus dem Bootshaus erhält. Die schreibe ich dann in das eFa 2 Projekt " RTHC November"
Das Projekt" F2013" wird auch einmal monatlich manuell nachgetragen.Wie schon vorher mal bemerkt habe ich in das Projekt "F_2013" einen Buchstaben angehängt das war beim Test ok.
Für das Jahr 2014, sollten wir die Bücher bzw.Projekte neu und leer erstellen mit gleichem Namen? Für das Bootshaus alle Namen und Boote auch von Fühlingen eintragen oder durch Import von CSV Listen ergänzen. Ich hoffe, daß wir dann im Bootshaus auch eFa 2 bekommen mit Internet Anschluss, das liegt aber nicht in meiner Macht.
Grüße
rthcrudern
HFM
wie erfaßt du denn das Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen? Überträgst du die Fahrten zu Hause in eine private efa2-Installation?
Die Daten werden in ein Projekt F_2013 geschrieben und dann von mir per Backup in ein vorher erstelltes leeres F_2013 übernommen.Das klappte.
Ich habe zuHause ein Projekt " RTHCNovemeber" in diesem sind alle Daten aus dem Bootshaus noch eFa1 übernommen werden tgl. manuell ergänzt. In dem Projekt RTHC Novemeber sind alle Ziele,Boote,Adressen der Mitglieder.In dem Projekt F_2013 sind teils andere Mitglieder,Boote. Beim Test EX bzw.Import in das Projekt RTHC Novemeber werden diese Namen und Boote rot angezeigt die KM Leistung war ok.
Wenn ich jetzt die Namen und Boote aus dem Projekt F_2013 manuell in das Projekt RTHC November, schreibe ist das dann ok wenn ich Ende des Jahres Projekt F_2013 nach Projekt RTHC Novemeber durch Import übernehme?
Ich habe bei mir zu Hause noch efa 1 das tgl. neue Daten aus dem Bootshaus erhält. Die schreibe ich dann in das eFa 2 Projekt " RTHC November"
Das Projekt" F2013" wird auch einmal monatlich manuell nachgetragen.Wie schon vorher mal bemerkt habe ich in das Projekt "F_2013" einen Buchstaben angehängt das war beim Test ok.
Für das Jahr 2014, sollten wir die Bücher bzw.Projekte neu und leer erstellen mit gleichem Namen? Für das Bootshaus alle Namen und Boote auch von Fühlingen eintragen oder durch Import von CSV Listen ergänzen. Ich hoffe, daß wir dann im Bootshaus auch eFa 2 bekommen mit Internet Anschluss, das liegt aber nicht in meiner Macht.
Grüße
rthcrudern
HFM
-
rthcrudern
- Beiträge: 92
- Registriert: So 18. Jul 2010, 23:11
Re: Listen importieren
Hallo Nick, danke für die Antwort.
wie erfaßt du denn das Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen? Überträgst du die Fahrten zu Hause in eine private efa2-Installation?
Die Daten werden in ein Projekt F_2013 geschrieben und dann von mir per Backup in ein vorher erstelltes leeres F_2013 übernommen.Das klappte.
Ich habe zuHause ein Projekt " RTHCNovemeber" in diesem sind alle Daten aus dem Bootshaus noch eFa1 übernommen werden tgl. manuell ergänzt. In dem Projekt RTHC Novemeber sind alle Ziele,Boote,Adressen der Mitglieder.In dem Projekt F_2013 sind teils andere Mitglieder,Boote. Beim Test EX bzw.Import in das Projekt RTHC Novemeber werden diese Namen und Boote rot angezeigt die KM Leistung war ok.
Wenn ich jetzt die Namen und Boote aus dem Projekt F_2013 manuell in das Projekt RTHC November, schreibe ist das dann ok wenn ich Ende des Jahres Projekt F_2013 nach Projekt RTHC Novemeber durch Import übernehme?
Ich habe bei mir zu Hause noch efa 1 das tgl. neue Daten aus dem Bootshaus erhält. Die schreibe ich dann in das eFa 2 Projekt " RTHC November"
Das Projekt" F2013" wird auch einmal monatlich manuell nachgetragen.Wie schon vorher mal bemerkt habe ich in das Projekt "F_2013" einen Buchstaben angehängt das war beim Test ok.
Für das Jahr 2014, sollten wir die Bücher bzw.Projekte neu und leer erstellen mit gleichem Namen? Für das Bootshaus alle Namen und Boote auch von Fühlingen eintragen oder durch Import von CSV Listen ergänzen. Ich hoffe, daß wir dann im Bootshaus auch eFa 2 bekommen mit Internet Anschluss, das liegt aber nicht in meiner Macht.
Grüße
rthcrudern
HFM
es kann sein, daß die Mail doppelt ankommt
wie erfaßt du denn das Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen? Überträgst du die Fahrten zu Hause in eine private efa2-Installation?
Die Daten werden in ein Projekt F_2013 geschrieben und dann von mir per Backup in ein vorher erstelltes leeres F_2013 übernommen.Das klappte.
Ich habe zuHause ein Projekt " RTHCNovemeber" in diesem sind alle Daten aus dem Bootshaus noch eFa1 übernommen werden tgl. manuell ergänzt. In dem Projekt RTHC Novemeber sind alle Ziele,Boote,Adressen der Mitglieder.In dem Projekt F_2013 sind teils andere Mitglieder,Boote. Beim Test EX bzw.Import in das Projekt RTHC Novemeber werden diese Namen und Boote rot angezeigt die KM Leistung war ok.
Wenn ich jetzt die Namen und Boote aus dem Projekt F_2013 manuell in das Projekt RTHC November, schreibe ist das dann ok wenn ich Ende des Jahres Projekt F_2013 nach Projekt RTHC Novemeber durch Import übernehme?
Ich habe bei mir zu Hause noch efa 1 das tgl. neue Daten aus dem Bootshaus erhält. Die schreibe ich dann in das eFa 2 Projekt " RTHC November"
Das Projekt" F2013" wird auch einmal monatlich manuell nachgetragen.Wie schon vorher mal bemerkt habe ich in das Projekt "F_2013" einen Buchstaben angehängt das war beim Test ok.
Für das Jahr 2014, sollten wir die Bücher bzw.Projekte neu und leer erstellen mit gleichem Namen? Für das Bootshaus alle Namen und Boote auch von Fühlingen eintragen oder durch Import von CSV Listen ergänzen. Ich hoffe, daß wir dann im Bootshaus auch eFa 2 bekommen mit Internet Anschluss, das liegt aber nicht in meiner Macht.
Grüße
rthcrudern
HFM
es kann sein, daß die Mail doppelt ankommt
Re: Listen importieren
Hallo HFM,
ich bin verwirrt.
Also, nochmal für mich zum verstehen:
Ich glaube, das ist so keine gute Idee. Die Daten aus efa1 kannst du nur nach efa2 übernehmen, indem du ein neues (leeres) Projekt in efa2 erstellst und dann die gesamten efa1-Daten überträgst. Das sollte ein einmaliger Vorgang sein, den du erst dann durchführst, wenn du dein efa1-Fahrtenbuch im Bootshaus in Rente schickst und dort auf efa2 umsteigst.
Solange du im Bootshaus - aus welchen Gründen auch immer - noch efa1 einsetzt, macht es in meinen Augen keinen Sinn, zu Hause efa2 zu benutzen.
Bitte benutze entweder einheitlich efa1 oder einheitlich efa2. Wenn du zur Zeit im Boothaus efa1 hast, dann nimm zu Hause lieber efa1 und übertrage deine Daten aus Fühlingen nach efa1. Zum Jahreswechsel solltest du dann im Bootshaus sowie zu Hause auf efa2 umsteigen, indem du einmalig deine efa1-Daten der Vorjahre nach efa2 in ein neues, leeres Projekt importierst, welches du über die Backup-Funktionen von efa2 sowohl auf den Bootshaus-Computer, als auch auf deinen Computer zu Hause überträgst, so daß du auf beiden dasselbe Projekt benutzt. Ab dann benutzt du im Bootshaus und zu Hause ausschließlich efa2, und überträgst deine Daten aus dem Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen manuell ebenfalls in dasselbe efa2-Projekt zu Hause, indem du in diesem (selben!) Projekt in efa2 ein separates Fahrtenbuch für die Fahrten aus Fühlingen anlegst.
Internet-Zugang brauchst du im Bootshaus dafür nicht. Mit Internet wäre das Austauschen der Daten zwischen Bootshaus und zu Hause einfacher, aber der Zugang ist nicht zwingend erforderlich.
Gruß,
Nicolas
ich bin verwirrt.
Also, nochmal für mich zum verstehen:
- im Bootshaus läuft efa1
- in Fühlingen hast du ein Papier-Fahrtenbuch
- zu Hause hast du efa1, um die Daten aus dem Bootshaus zu übernehmen
- zu Hause hast du auch efa2 mit einem Projekt namens "RTHCNovemeber", in das du die Bootshaus-Daten importierst, die du zuvor aus dem Bootshaus efa1 in dein efa1 zu Hause übernommen hast
- in einem zweiten efa2-Projekt zu Hause mit Namen "F_2013" überträgst du manuell die Fahrten aus dem Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen
Ich glaube, das ist so keine gute Idee. Die Daten aus efa1 kannst du nur nach efa2 übernehmen, indem du ein neues (leeres) Projekt in efa2 erstellst und dann die gesamten efa1-Daten überträgst. Das sollte ein einmaliger Vorgang sein, den du erst dann durchführst, wenn du dein efa1-Fahrtenbuch im Bootshaus in Rente schickst und dort auf efa2 umsteigst.
Solange du im Bootshaus - aus welchen Gründen auch immer - noch efa1 einsetzt, macht es in meinen Augen keinen Sinn, zu Hause efa2 zu benutzen.
Bitte benutze entweder einheitlich efa1 oder einheitlich efa2. Wenn du zur Zeit im Boothaus efa1 hast, dann nimm zu Hause lieber efa1 und übertrage deine Daten aus Fühlingen nach efa1. Zum Jahreswechsel solltest du dann im Bootshaus sowie zu Hause auf efa2 umsteigen, indem du einmalig deine efa1-Daten der Vorjahre nach efa2 in ein neues, leeres Projekt importierst, welches du über die Backup-Funktionen von efa2 sowohl auf den Bootshaus-Computer, als auch auf deinen Computer zu Hause überträgst, so daß du auf beiden dasselbe Projekt benutzt. Ab dann benutzt du im Bootshaus und zu Hause ausschließlich efa2, und überträgst deine Daten aus dem Papier-Fahrtenbuch in Fühlingen manuell ebenfalls in dasselbe efa2-Projekt zu Hause, indem du in diesem (selben!) Projekt in efa2 ein separates Fahrtenbuch für die Fahrten aus Fühlingen anlegst.
Internet-Zugang brauchst du im Bootshaus dafür nicht. Mit Internet wäre das Austauschen der Daten zwischen Bootshaus und zu Hause einfacher, aber der Zugang ist nicht zwingend erforderlich.
Gruß,
Nicolas