Diskussion, Fragen, Anregungen und Wünsche zu efa2
Moderatoren: nick, smg
Forumsregeln
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
-
nick
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45
Beitrag
von nick » So 2. Jun 2013, 02:51
Hallo,
seit Version 2.0.7 ist bereits fast ein halbes Jahr verstrichen. Demnächst wird Version 2.1 erscheinen, das bislang umfangreichste efa2-Update. Die Version 2.1 wird neben vielen Fehlerkorrekturen eine Vielzahl neuer Funktionen mitbringen, darunter
- einen Korrekturassistenten, der beim Finden und Korrigieren von falsch geschriebenen Namen im Fahrtenbuch hilft
- die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben direkt aus efa heraus zu automatisieren - so lassen sich jetzt beispielsweise täglich automatisch Backups erstellen und per email verschicken, oder stündlich eine aktualisierte Kilometerliste auf die Vereinshomepage hochladen
- das Erstellen von individuellen Statistikauswertungen für alle Mitglieder "in einem Rutsch", die als separate Dateien abgespeichert oder direkt als email an die Mitglieder versandt werden können
- das Erfassen von Änderungswünschen an Fahrtenbucheinträgen, die dem Admin mitgeteilt werden
- konfigurierbare Hinweise, die beim Beginnen und/oder Beenden von Fahrten mit selektiven Bootsklassen angezeigt werden, um etwa auf Gefahren durch niedrige Wassertemperaturen beim Rudern von Einern hinzuweisen
- verbesserte Geschwindigkeit insbesondere auf langsamen Computern
- einige experimentelle Anpassungen zur Touchscreen-Benutzung von efa
- erweiterte Funktionen für efaCLI
Bis zum entgültigen Erscheinen der Version 2.1 werden noch einige Wochen vergehen. Wer schon jetzt einmal die neuen Funktionen ausprobieren möchte, kann sich die
efa 2.1 Beta-Version herunterladen. Eine Sicherung der Projektdaten vor dem Installieren der Beta-Version ist empfehlenswert! Die neuen Funktionen des efaCLI und der Konfiguration von automatischen Abläufen sind in der Dokumentation der Beta-Version beschrieben.
Über Feedback und ggf. Fehlermeldungen von freiwilligen Beta-Testern würde ich mich freuen.
Hier eine (derzeit) vollständige Liste der Änderungen in Version 2.1.0 (beta):
- Neu: Korrekturassistent hilft beim Finden und Korrigieren von falsch geschriebenen Personen-/Boots-/Zielnamen im Fahrtenbuch
- Neu: Wiederkehrende Aufgaben (zum Beispiel das Erstellen einer Datensicherung oder Statistik) können in efa automatisiert und zu konfigurierbaren Zeiten ausgeführt werden
- Neu: Automatische und über das CLI erstellte Backups können per email verschickt werden
- Neu: Statistikauswertungen können per email verschickt werden
- Neu: Individuelle Statistikauswertungen können per CLI auch für alle Personen/Boote/Gruppen in einem Rutsch erstellt werden
- Neu: Erfassung von Änderungswünschen für Fahrtenbucheinträge durch Mitglieder
- Neu: Konfigurierbare Hinweise für selektive Boote beim Beginnen und Beenden von Fahrten
- Neu: Verbesserte Unterstützung von Touchscreens (experimentell)
- Neu: Einfache Statistikausgabe in Tabellenform für leistungsschwache Computer
- Neu: Verbesserte Geschwindigkeit beim ersten Aufruf des Dialogs zum Fahrt beginnen/beenden auf langsamen Computern
- Neu: Statistikeinstellungen können kopiert und unter einem neuen Namen abgespeichert werden
- Neu: Der Name einer abgespeicherten Statistikeinstellung wird jetzt auch als Titel für die Statistikausgabe verwendet
- Neu: Beim Datenexport können wahlweise auch nur selektierte oder entsprechend des Filters gewählte Datensätze exportiert werden
- Neu: Wiederherzustellende Daten eines Backups werden nach Konfiguration und Projektdaten sortiert, und können entsprechend selektiert werden
- Neu: efa warnt vor Inkonsistenten Daten im Falle einer unvollständigen Wiederherstellung eines Projekt-Backups
- Neu: Gesamte Wanderfahrt-Kilometer und Zielbereiche werden in Kilometerlisten-Statistiken am Ende aufsummiert ausgegeben
- Neu: Verbesserter Dialog beim Erstellen von neuen Versionen eines Datensatzes
- Neu: Bei Booten auf Fahrt mit Enddatum wird dieses jetzt auch in Statuszeile angezeigt
- Neu: Zusätzliche (virtuelle) Ausgabefelder für Listenausgabe der Bootsreservierungen
- Neu: Zusätzliche Statistikfilter nach Inhalt des Bemerkungsfelds und Mindestentfernung einer Fahrt
- Neu: Das Reservieren von Privatbooten durch Mitglieder kann in der efa-Konfiguration im Expertenmodus jetzt unterbunden werden
- Neu: Die Möglichkeit, für Fahrten ein Enddatum einzugeben, kann in der efa-Konfiguration im Expertenmodus jetzt unterbunden werden
- Neu: Meldungen zum DRV-Fahrtenabzeichen enthalten jetzt eine interne ID, um das elektronische Fahrtenheft nach Download auch im Falle eines Namenswechsels noch eindeutig zuordnen zu können
- Neu: Liste der DRV-Fahrtenabzeichen kann jetzt besser formatiert ausgegeben und ausgedruckt werden
- Neu: Zugriffsstatistik für efaRemote-Zugriffe im Client
- Neu: Sämtliche Daten sind jetzt auch über efaCLI zugänglich
- Neu: Import und Export von Daten in efaCLI
- Neu: Zeichensatz (Encoding) für HTML-Statistikausgabe kann jetzt zwischen UTF-8 und ISO-8859-1 ausgewählt werden
- Neu: Meldedateieditor "emil" aus efa 1 wieder in efa2 enthalten (unsupported)
- Bugfix: Bei entsprechend gesetzter Option wird ein Boot, das auf Regatta oder Mehrtagesfahrt unterwegs ist, jetzt korrekt als nicht verfügbar angezeigt
- Bugfix: efa1-Import hat unter Windows Fahrtenbücher in unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung nicht als identisch erkannt
- Bugfix: Entsperren von efa war ohne Admin-Login möglich
- Bugfix: Remote-Zugriff in efa-Basis ist jetzt auch für Admins ohne das Recht "Projekte und Fahrtenbücher administrieren" möglich
- Bugfix: Anzeige von Booten mit unbekannter Anzahl von Bootsplätzen in Bootsliste in efa-Bootshaus korrigiert
- Bugfix: Als Personen zur Eingabe für Gruppen und Mannschaften zeigt efa jetzt nur noch gültige, bzw. im Zeitraum des Fahrtenbuchs gültige Personen zur Auswahl an
- Bugfix: Buttons für Bootsreservierungen und Bootsschäden werden jetzt im Kontext-Menü nur dann angezeigt, wenn die entsprechenden Buttons/Funktionen auch aktiviert sind
- Bugfix: Bemerkungstext eines Bootes, dessen Reservierung explizit durch den Admin gelöscht wurde, wird jetzt von efa korrekt auf "verfügbar" gesetzt
- Bugfix: Nach Datenimport wird jetzt automatisch der Audit gestartet, um ggf. Inkonsistenzen zu erkennen und zu korrigieren
- Bugfix: Der Audit gibt jetzt eine Warnung aus falls die Test-Option DataAuditCorrectErrors nicht gesetzt sein sollte
- Bugfix: Bootsschaden in Bermerkungstext eines Boots wird nach Löschen/Beheben des Schadens jetzt entfernt
- Bugfix: Geschwindigkeit von Wiederherstellung eines Backups über efaRemote deutlich verbessert
- Bugfix: Automatischer Fahrtenbuchwechsel jetzt auch für efaRemote-Clients unterstützt
- Bugfix: efa überprüft jetzt Größe des Logfiles auch im laufenden Betrieb und schaltet Logging aus wenn Logfile eine maximale Größe überschreitet
- Bugfix: Unvollständige Erstellung von Meldedateien behoben falls Kurzausgabe selektiert ist
- Bugfix: Meldung von Bootsschäden für bereits ungültige Boote wird jetzt unterdrückt
- Bugfix: Darstellungsfehler von scrollendem News-Text behoben
- Bugfix: Fehler bei Dekodierung von ItemLists behoben
- Sprache: Dänische Sprachunterstützung aktualisiert
Viele Grüße,
Nicolas
-
LutzR
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 01:37
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LutzR » Mo 3. Jun 2013, 22:23
Lieber Nick,
mal eine Frage zur Version 2.1#2.

- ScreenShot251.jpg (77.26 KiB) 12568 mal betrachtet
Wir haben eine HTML-Datei wo wir monatlich unsere Kilometerstatistik für die Webseite aktualisieren. Dies wollen wir zukünftig ggf. über einen automatischen Lauf mit EFA2 erstellen (zumindest hatte ich so die Ankündigungen verstanden).
Doch bevor ich den FTP-Upload einrichte wollte ich das Ergebnis so einer Wandlung prüfen. Interessant ist die Option, weil im Menü angeboten wird: in existierenden HTML-Dateien nur Tabelle ersetzen. Nachdem ich den Zeichensatz auf ISO-8859-1 gestellt habe wurde leider die bestehende Tabelle nicht ersetzt sondern ans Ende der HTML-Datei angefügt. Mit dem UTF-8 Zeichensatz passierte dasselbe nur dass die Sonderzeichen (ä, ö, ü, etc.) erwartungsgemäß falsch dargestellt wurden.
Interessant ist, dass in beiden Fällen aber die bestehende Tabelle zumindest mit der Schriftart aktualisiert wird - sprich auch bei der UTF-8 Wandlung die Texte in der bestehenden Tabelle entsprechend verändert wurden.
Die Frage ist nun, welche Voraussetzungen erforderlich sind, damit eine bestehende Tabelle in der HTML-Datei tatsächlich auch ersetzt werden können.
Besten Dank
Lutz
Potsdamer Ruder Club-Germania
-
nick
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45
Beitrag
von nick » Di 4. Jun 2013, 06:24
Hallo Lutz,
efa generiert beim Erstellen einer HTML-Seite zwei Markierungen in Form von Kommentaren:
Wenn die Option "...nur Tabelle ersetzen" aktiviert ist, dann ersetzt efa in einer existierenden HTML-Datei den Inhalt zwischen diesen beiden Markierungen, und behält den Rest der HTML-Seite unverändert bei. Wenn du die ursprüngliche HTML-Seite modifizierst, achte bitte darauf, diese Markierungen beizubehalten.
Gruß,
Nicolas
-
LutzR
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 01:37
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LutzR » Di 4. Jun 2013, 09:15
Lieber Nick,
danke für die Info. Grundsätzlich funktioniert das jetzt auch:

- Statistik erstellen mit CSS-Datei über EFA2 manuell
- ScreenShot257.jpg (117.88 KiB) 12550 mal betrachtet
Sobald ich aber über FTP-Upload dieselbe Statistik transportiere werden die Vorgaben in der Tabelle wohl nicht mehr beachtet und die Datei wird so übertragen:

- Statistik nach FTP-Upload "zerstört"
- ScreenShot256.jpg (95.32 KiB) 12550 mal betrachtet
Die Datei wird ja tatsächlich erzeugt und auch übertragen. Allerdings hat er hierbei wohl die Angaben EFA START bis EFA ENDE nicht mehr berücksichtigt und die Datei komplett neu geschrieben.
Gibt es eine Lösung, dass der FTP-Upload dieselbe Datei überträgt? (Schade, damit hätte ich heute schon eine Live-Übertragung starten können ...)
Besten Dank
Lutz
Potsdamer Ruder Club-Germania
-
LutzR
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 01:37
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LutzR » Mi 5. Jun 2013, 00:19
Lieber Nick,
noch eine weitere Frage: Sobald auch der FTP-Upload funktioniert könnten beliebige Statistiken mittels efaCLI und der neuen automatischen Abläufe auf der Homepage aktuell gehalten werden.
Gibt es schon eine Möglichkeit auch aktuelle Bootsreservierungen entsprechend einzubinden? Im Moment ist es noch nicht möglich aus der Reservierungsliste eine HTML- oder PDF-Datei zu erzeugen. Über die Statistiken habe ich noch keinen Weg gefunden an die Daten heranzukommen. Wäre ein weiteres Highlight, wenn das auch mal umsetzbar wäre.
Beste Grüße
Lutz
Potsdamer Ruder Club-Germania
-
nick
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45
Beitrag
von nick » Mi 5. Jun 2013, 07:28
Hallo Lutz,
zu deiner ersten Frage: Der FTP-Upload überträgt nur die HTML-Datei selbst. Zur Formatierung der Seite wird zusätzlich ein Stylesheet benötigt (Datei "efa-html-styles.css") sowie die eingebetteten Grafiken ("bar.gif"). Da diese Inhalte sich nicht ändern und ggf. durch Anwender angepaßt werden können (insb. die Stylesheet-Datei) werden diese vom FTP-Upload nicht mit übertragen, sondern müssen einmalig manuell hochgeladen werden.
Deine 2. Frage: Die Ausgabe von Bootsreservierungen ist geplant, aber derzeit noch nicht möglich.
Gruß,
Nicolas
-
LutzR
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 01:37
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LutzR » Mi 5. Jun 2013, 08:38
Lieber Nick,
danke für Deine Antworten - aber Du hast meine Erklärunge zum FTP-Upload Fehler falsch verstanden. Werfe mal einen Blick auf unsere Seite:
Kilometerliste RCT
Natürlich musste ich den Stylesheet für unsere Seite anpassen und sowohl das Bild für die Balken als auch der Stylesheet sind auf unserer Seite fest verankert.
Wenn ich in EFA2 im Statistikmenü unsere Kilometerliste erstellen lasse, wird die Tabelle zwischen EFA START und EFA ENDE richtig erstellt (siehe manueller Übertrag zur Webseite). Sobald ich den FTP-Upload benutze wird die entsprechende Index-Datei komplett neu geschrieben (d.h. die Basiseinträge vor und nach EFA START und EFA ENDE werden nicht gefunden). Da die Stylesheets dann anders gelagert als bei uns sind ist klar und deshalb erscheinen auch keine Balken oder andere Darstellungen.
Es geht darum, dass die Funktion "in existierenden HTML-Dateien nur Tabelle ersetzen" beim FP-Upload nicht funktioniert. Das EFA START und EFA ENDE nicht berücksichtigt werden ist auch an der anderen Überschrift zu erkennen. Bitte mal prüfen.
Noch eine Anmerkung: Auch mit der aktuellen EFA-Version 2.0.18 funktioniert das Erkennen der EFA START zu EFA ENDE in der HTML-Datei nicht!
Besten Dank
Potsdamer Ruder Club-Germania
-
nick
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45
Beitrag
von nick » Do 6. Jun 2013, 08:02
Ja, richtig, für den FTP-Upload geht das nicht... habe das soeben korrigiert und die Beta-Version (gleicher Download-Link) aktualisiert. In diesem Fall läd sich jetzt efa erstmal die aktuelle Datei vom Server herunter, ersetzt dann lokal die Tabelle, und läd die neue Datei wieder hoch.
Danke & Gruß,
Nick
-
LutzR
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 15. Mär 2012, 01:37
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LutzR » Do 6. Jun 2013, 21:32
Danke - so funktioniert es jetzt - auch in Verbindung mit einer automatischen Upload Aktualisierung per efaCLI.
Wie hoch schätzt Du aktuell das Risiko ein die Beta-Version live einzusetzen?
Beste Grüße
Lutz
Potsdamer Ruder Club-Germania
-
nick
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45
Beitrag
von nick » Do 6. Jun 2013, 23:18
Ha, na da ich dich ja kenne wuerd ich mal sagen "lieber nicht"
Die 2.1_beta hat viele Bugfixes gegenueber 2.0.7, aber auch etliche neue Features und damit neue Bugs. Ich persoenlich halte sie stabil genug um sie selbst einzusetzen: Bei uns um Club laeuft sie seit letztem Wochenende problemlos. Offiziell rate ich anderen Vereinen von der Benutzung ab. Wer es tun moechte, tut es auf eigenes Risiko (was laut GPL uebrigens auch fuer jede andere, nicht-beta-Version von efa gilt). Und je mehr Vereine die Version ausprobieren, desto mehr Probleme werden frueh gefunden.
Nick