efaLive auf dem Raspberry Pi
Verfasst: Sa 23. Apr 2016, 20:48
Update Dez 2016: es geht jetzt viel einfacher mit oracle JDK Java 8 auch schneller: http://efa.nmichael.de/news.html.en#20161128. Basteloption 2 ist da wohl nicht drin.
Hallo zusammen,
zu efa auf dem Raspberry PI sind ja schon eine Menge Artikel, besonder gut finde ich https://blog.bmarwell.de/raspberry-pi-m ... tshaus-pc/. Trotzdem hier ein weiterer. Was ist anders?
1. Wir nutzen efaLive auf efaPi.
2. Und wir haben efa am Internet, deswegen brauche wir keine Uhr, wie die Ruderkameraden vom Forggensee.
3. Außerdem läuft der Raspberry durch, also auch keine Ein- / Ausschalter.
Kay Hannay, der efaLive gebaut hat, hat tatkräftig beigesteuert. Eine Anleitung, wie wir das gemacht haben, gibt es hier: http://tfyh.org/efaPi/EfaliveOnPi_160227.pdf. Und wir haben eine Raspberry PI 3 im Einsatz, der ist schon ordentlich flott.
Was ist noch gebastelt?
Leider schaltet der Raspberry das HDMI Interface nicht ab, sondern nur schwarz, was die Stromverbrauchsersparnis des Raspberry durch entsprechenden Stromverbrauch des Bildschirms ausgleicht. Deswegen habe ich einen kleinen Service geschrieben, der das Problem löst.
Was ist noch langsam?
Zwei Szenarien.
1. Statistiken. Wir sind in Bonn ein großer Verein, 3.000 Fahrten im Jahr über 300 rudernde Mitglieder. Die Statistiken - wir verwenden nur die Kilometerlisten - berechnen dauert schon so 3-4 Sekunden mit den knapp 700 Fahrten dieses Jahres. Da muss man halt Geduld mitbringen, aber es gibt einen Fortschrittsbalken. Der Aufbau der hübschen HTML Seite dauert dann aber weitere 7 Sekunden und das bei leerem Bildschirm.
2. Hinderlicher noch ist das Eintragen von Nicht-Mitgliedern mit vollem Namen. Denn die Tippfehlerprüfung kann bei langen, unbekannten Namen schon mal 30 Sekunden und mehr brauchen und in der Zeit steht das Programm komplett. Ein Boot mit vier neuen Anfängern eintragen wird da zur Geduldsprobe. Abschalten der Tippfehlerprüfung habe ich erreicht durch eine Code-Änderung: Im EfaBaseFrame.java eine Zeile einfügen: rund um Zeile 600 wo die Crew aufgebaut wird: "crew[j].setChecks(false, false);". Klappt wunderbar. Wäre mein "Feature Request" für die nächste Version, das konfigurierbar zu machen.
Wer Anregungen und Fragen hat, mir mailen unter info@tfyh.org.
Viel Freude
Martin
Hallo zusammen,
zu efa auf dem Raspberry PI sind ja schon eine Menge Artikel, besonder gut finde ich https://blog.bmarwell.de/raspberry-pi-m ... tshaus-pc/. Trotzdem hier ein weiterer. Was ist anders?
1. Wir nutzen efaLive auf efaPi.
2. Und wir haben efa am Internet, deswegen brauche wir keine Uhr, wie die Ruderkameraden vom Forggensee.
3. Außerdem läuft der Raspberry durch, also auch keine Ein- / Ausschalter.
Kay Hannay, der efaLive gebaut hat, hat tatkräftig beigesteuert. Eine Anleitung, wie wir das gemacht haben, gibt es hier: http://tfyh.org/efaPi/EfaliveOnPi_160227.pdf. Und wir haben eine Raspberry PI 3 im Einsatz, der ist schon ordentlich flott.
Was ist noch gebastelt?
Leider schaltet der Raspberry das HDMI Interface nicht ab, sondern nur schwarz, was die Stromverbrauchsersparnis des Raspberry durch entsprechenden Stromverbrauch des Bildschirms ausgleicht. Deswegen habe ich einen kleinen Service geschrieben, der das Problem löst.
Was ist noch langsam?
Zwei Szenarien.
1. Statistiken. Wir sind in Bonn ein großer Verein, 3.000 Fahrten im Jahr über 300 rudernde Mitglieder. Die Statistiken - wir verwenden nur die Kilometerlisten - berechnen dauert schon so 3-4 Sekunden mit den knapp 700 Fahrten dieses Jahres. Da muss man halt Geduld mitbringen, aber es gibt einen Fortschrittsbalken. Der Aufbau der hübschen HTML Seite dauert dann aber weitere 7 Sekunden und das bei leerem Bildschirm.
2. Hinderlicher noch ist das Eintragen von Nicht-Mitgliedern mit vollem Namen. Denn die Tippfehlerprüfung kann bei langen, unbekannten Namen schon mal 30 Sekunden und mehr brauchen und in der Zeit steht das Programm komplett. Ein Boot mit vier neuen Anfängern eintragen wird da zur Geduldsprobe. Abschalten der Tippfehlerprüfung habe ich erreicht durch eine Code-Änderung: Im EfaBaseFrame.java eine Zeile einfügen: rund um Zeile 600 wo die Crew aufgebaut wird: "crew[j].setChecks(false, false);". Klappt wunderbar. Wäre mein "Feature Request" für die nächste Version, das konfigurierbar zu machen.
Wer Anregungen und Fragen hat, mir mailen unter info@tfyh.org.
Viel Freude
Martin