Seite 1 von 2
Backup
Verfasst: Di 8. Jan 2013, 16:58
von Uli
Hallo Nick,
für EFA1 habe ich ein automatisches Backup Konzept implementiert. Über Crontab wird regelmäßig alle 10 Minuten eine Backuproutine gestartet. Diese erstellt eine Zip-Datei mit Inhalt der cntl und daten Ordner und der log Datei. Die Zip-Datei wird dann über LAN zum entfernten Backup Server geschickt (Bootshaus intern).
Außerdem habe ich einen 2. Rechner mit derselben EFA Version vorbereitet als Ersatz für den Standardrechner.
Ich konnte also zu Wartungszwecken oder im Ernstfall den 2. Rechner mit dem letzten Backup auf den aktuellen Stand bringen, indem ich die entsprechenden Dateien einfach auf diesem kopierte. Dann wurde der Standardrechner durch diesen ersetzt und ich habe den Standardrechner mit nach Hause genommen und in dort entsprechend gewartet. War er fertig, wurde dieser durch einfache Kopie des aktuellen Backups wieder synchronisiert und ausgetauscht.
Ist dies nun nicht mehr möglich und damit mein bisheriges Backup Konzept hinfällig?
Was ich in EFA2 bis jetzt gesehen habe ist, das ich eine Backup Datei manuell erstellen kann und diese dann entsprechend auf meinen 2. Rechner einspielen kann. Dies ist für Wartungszwecke zwar einsetzbar. Aber im Crashfall benötige ich ein zeitnahes Backup und dieses möglichst auf einem weit entfernten Rechner.
Grüß
Uli
Re: Backup
Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 00:41
von nick
Hallo Uli,
du kannst in efa2 mit dem efaCLI Backups erstellen und wiederherstellen, siehe hierzu auch
diesen Thread.
Gruss,
Nick
Re: Backup
Verfasst: Do 10. Jan 2013, 09:41
von iww-martin
Hallo Uli,
in efa 2 kannst Du in der Konfiguration "Daten" > "lokale Dateien" im Feld "Spiegelverzeichnis für Datenkopie" ein Verzeichnis angeben.
Bei uns speichert efa 2 im Datenverzeichnis auf der Festplatte und im Spiegelverzeichnis auf einem USB-Stick.
Der kurze Speicherstick ist hinter einer Klappe so angebracht, dass er nicht abgezogen werden kann.
Bei einem Ausfall der Festplatte kann auch diese Datenkopie zur Wiederherstellung des Fahrtenbuchs verwendet werden.
Für den Fall, dass auch der USB-Stick zerstört wird, sichern wir regelmäßig die Daten als Backup, das dann nicht im Bootshaus gelagert wird.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Re: Backup
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 13:01
von Uli
um das mal etwas deutlicher zu machen.
Ich habe ein ziemlich professionelles Backup Konzept.
In dem Standardrechner sind 3 Festplattten im Software RAID 5 Verbund. Damit habe ich keine Probleme mit Crash einer Platte.
Es läuft alle 10 Minuten per Crontab ein Backup Script. Damit werden die Ordner cntl und daten samt Inhalt und die log Datei in einer zip Datei gespeichert.
Diese wird danach zu einem Server geschickt per Ftp über LAN. Der Server steht im Büro am entgegen gesetzten Ende unseres Boothauses. Also am entferntesten Punkt vom Standardrechner.
Damit kann Im Falle der Zerstörung des Standardrechners mit Hilfe des Backupservers schnell ein neuer Rechner installiert werden mit den zeitnah letzten Daten.
Die beiden Rechner laufen unter Linux. Außerdem haben wir im Büro noch einen Windows Rechner. Beim Hochfahren dieses Rechners wird automatisch die aktuelle Backup Datei auch noch auf dieser Maschine gesichert.
Damit kann ich viele mögliche Ausfälle des Standardrechners überstehen.
Wir haben noch einen weiteren Vorteil. Die Feuerwehr ist seid neustem unser Nachbar. Damit dürfte ein totaler Abbrand unseres Boothauses auch sehr gering sein.
Übrigends hatten wir schon einen Brand der Bootshalle in der Vergangenheit. Es ist auch schon einmal das Motherboard des Rechners und auch schon eine Festplatte abgeraucht.
Diese möglichen Gefahren sind bei uns schon alle Realität geworden und aus diesen Erfahrungen das Backup Konzept entstanden.
Was ich nun bei EFA2 Einsatz erreichen muß, ist, das weiterhin mein Backup Srcipt funktionsfähig bleibt.
Dazu sehe ich 2 Möglichkeiten, entweder ich sichere die Ordner wie gehabt und baue im Ernstfall EFA2 total neu auf mit den Kopien der letzen Inhalte der Ordner (geringe Modifikation des bestehenden Scriptes).
Oder ich benutze die eingebaute Backup Routine des EFA2 über das efaCLI in dem Backup Script und kann in einigen Ernstfällen damit den Totalneuaufbau sparen. (größere Modifikation des bestehenden Scriptes)
Dazu werde ich in der nächsten Zeit erstmal einige Versuche unternehmen.
Grüße
Uli
Re: Backup
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 19:44
von nick
Hallo Uli,
ein vorbildliches Backup-Konzept!
Uli hat geschrieben:Was ich nun bei EFA2 Einsatz erreichen muß, ist, das weiterhin mein Backup Srcipt funktionsfähig bleibt.
Dazu sehe ich 2 Möglichkeiten, entweder ich sichere die Ordner wie gehabt und baue im Ernstfall EFA2 total neu auf mit den Kopien der letzen Inhalte der Ordner (geringe Modifikation des bestehenden Scriptes).
Oder ich benutze die eingebaute Backup Routine des EFA2 über das efaCLI in dem Backup Script und kann in einigen Ernstfällen damit den Totalneuaufbau sparen. (größere Modifikation des bestehenden Scriptes)
Der empfohlene Weg für efa2 ist das Verwenden der Backup-Routinen von efa2, in deinem Fall also der Weg über das efaCLI. Der hat auch den Vorteil, das tatsächlich nur die benötigten Daten gesichert werden. Ich kenne zwar dein Backup-Skript nicht, aber der Aufruf des efaCLI ist ein einziges Kommando, das hinterher eine ZIP-Datei ausspuckt - der Aufwand, das zu integrieren sollte doch nicht so groß sein?
Ein Sichern der Verzeichnisse selbst - wie auch in efa1 - ist in efa2 ebenfalls möglich, hat aber ein paar kleinere Nachteile. Zum Einen sicherst du damit auch immer noch Sicherungskopien und Journals mit, und nicht nur die Daten selbst - das Datenvolumen ist also deutlich größer (was vermutlich aber bei heutiger Plattenkapazität kein Problem ist). Außerdem schreibt efa2 aus Performance-Gründen die Daten mit bis zu 10 Sekunden Verzögerung auf Platte, und du kannst theoretisch deine Sicherung gerade in dem Augenblick machen, wo eine Datei "zur Hälfte" nur geschrieben ist. Da diese Situationen aber auch bei einem plötzlichen Rechner-Absturz oder Stromausfall auftreten können, hat efa2 dafür Vorkehrungen. Anhand der Sicherungskopien und der immer synchron geschriebenen Journals macht efa2 in dem Fall beim nächsten Start ein Recovery und stellt den Stand bis zur letzten erfolgreichen Transaktion wieder her. Mit einem Sicherungskonzept, das einfach die Verzeichnisstruktur sichert, würdest du also u.U. ein Recovery der Daten in efa2 triggern, falls deine Sicherung nicht vollständig geschriebene Dateien beinhaltet.
Gruß,
Nicolas
Re: Backup
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 13:22
von Uli
Hallo Nick,
ich habe das efaCLI aus 'Kommando ausführen' in der Bootshaus Version (unter Linux/Ubuntu Base) gestartet.
Aufruf ist : ./efaCLI.sh admin@efa-client/CRV -cmd "backup create all /home/efa/efa/backup/t-16.zip" (oder auch -cmd "backup help")
In der Logfile sehe ich dann
- efaBths - 01845 - INFO ADM20 - Starte Kommando ./efaCLI ........
- efaCLI - 01909 - INFO - EVT001 - PROGRAMMSTART
- efaCLI - 01909 - INFO - INF02 - Version efa 2.0.7_04 -- Java: 1.6.0_18 (JVM 16.0-b13) -- OS: LINUX 2.6.31-14-generic
und dann hängt das efaCLI und wird erst bei EFA Ende auch beendet.
Unter Windows habe ich mit dem entsprechendem Kommando in 'Ausführen' die Backup Datei erzeugt bekommen.
Hast Du eine Idee woran das liegen kann?
Gruß
Uli
Re: Backup
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 15:33
von Uli
Hallo Nick,
inzwischen bin ich einen Schritt weitergekommen. Ich habe das Password im Kommand mitgegeben bzw in .efacred angegeben.
Ergebnis ist, nach dem Connecting kommen 2 ERROR Nachrichten:
- efaCLI - 01392 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config efaRemote-Anfrage IsObjOpen fehlgeschlagen: protocol = http host = null (Code -1)
- efaCLI - 01392 - ERROR - COR001 - PROGRAMMENDE (Error Code 1)
Ich habe die EFA Installation unter Linux nach Sebastian Frohn auf den Linux Rechnern, also nur das Nötigste.
Was muß noch hinzu installiert werden für das efaCLI?
Gruß
Uli
Re: Backup
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 08:01
von nick
Hallo Uli,
läuft das Server-efa auf demselben Computer wie efaCLI? Falls ja, versuche es mal bitte mit ./efaCLI.sh admin@localhost/CRV oder - alternativ - aktiviere im Server-efa in der Konfiguration unter "Daten - efaRemote" den Remote-Zugriff. Falls das Server-efa auf einem anderen Computer läuft mußt du ebenfalls in der Konfiguration zunächst den Remote-Zugriff aktivieren.
Gruß,
Nicolas
Re: Backup
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:07
von Uli
Hallo Nick,
das Kommando ist für den lokalen Rechner. Dies ist dann der efa Server und Client zugleich?
Ich habe das Kommando mit 'localhost' als auch in der Konfiguration den Remote Zugriff erlaubt , aber der Fehler ist geblieben.
Gruß Uli
Re: Backup
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:34
von nick
Hallo Uli,
auf demselben Rechner koennen efa-Bootshaus (fungiert als Server) und efaCLI gleichzeitig laufen. Damit efaCLI aber funktioniert muss zuvor efa-Bootshaus gestartet werden, und muss laufen.
Bitte schaue auch mal in die Logdatei von efa-Bootshaus, ob dort Fehlermeldungen oder Warnungen nach dem Start oder beim Aufruf von efaCLI verzeichnet werden.
Falls nicht, gehe bitte in efa-Bootshaus im Admin-Modus in die Konfiguration, aktiviere den "Expertenmodus" und setze die Option "Debug-Logging aktivieren". Anschliessend starte efa-Bootshaus neu und versuche es erneut mit dem efaCLI. Bitte schaue wiederum in die Logdatei.
Stelle auch bitte sicher, dass keine Firewall efa blockiert.
Gruss,
Nick