Deinstallationsroutine sollte Reg-Daten entfernen
Verfasst: Mo 31. Dez 2012, 00:50
Lieber Nick,
es gibt einzelne Benutzer, die mit der Installation von EFA2 plötzlich die schon bekannten "Admin fehlerhaft" Probleme haben. In der aktuellen Deinstallationsroutine werden leider nicht alle Daten sauber gelöscht, damit die Betroffenen ggf. EFA2 neu aufspielen können. Wie ich Euch ja schonmal dargestellt habe werden auch Daten in der Registry (sowohl für EFA1 als auch für EFA2) bei WIndows-Systemen eingespielt:
Mir fällt auch auf, dass die Deinstallationsroutine nur die Verzeichnisse leert und gerade für eine spätere Neuinstallation die gesamte Struktur sowie im Benutzerbereich die Ordner EFA2 und die "Systemdatei" .efa_xxx (bspw. .efa_DEFA2 wenn EFA2 unter Laufwerk D und dem Pfad EFA2 installiert wurde) behält. Wer die Standardinstallation vornimmt behält im Benutzerbereich den gesamten Pfadblock.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wäre es hilfreich mit der Deinstallation, die Verzeichnisse, die "Systemdatei" (habe ich mal so benannt, da sie wohl für die Admins relevant ist) und eben die Registryeinträge zu löschen. Gerade wenn jemand das Programm auf anderen Pfaden installieren will (um z.B. Betriebssystem deutlich von Software und Daten zu trennen) und noch alte Einträge findet, wird er ggf. Probleme bei der Neuinstallation bekommen. Durch die nicht gelöschten Registryeinträge wirst Du bei einer Neuinstallation automatisch auf den vorher installierten Pfad verwiesen. Natürlich ist der änderbar kann aber zu Problemen mit der "Systemdatei" führen (das Beispiel hatte ich selbst schonmal und konnte es genau dadurch beheben, dass ich die Registry-Einträge manuell gelöscht habe; genau das sollten aber nur erfahrene Benutzer von Betriebssystemen machen).
Das ist nur eine Empfehlung für die Zukunft.
Beste Grüße
Lutz
es gibt einzelne Benutzer, die mit der Installation von EFA2 plötzlich die schon bekannten "Admin fehlerhaft" Probleme haben. In der aktuellen Deinstallationsroutine werden leider nicht alle Daten sauber gelöscht, damit die Betroffenen ggf. EFA2 neu aufspielen können. Wie ich Euch ja schonmal dargestellt habe werden auch Daten in der Registry (sowohl für EFA1 als auch für EFA2) bei WIndows-Systemen eingespielt:
Mir fällt auch auf, dass die Deinstallationsroutine nur die Verzeichnisse leert und gerade für eine spätere Neuinstallation die gesamte Struktur sowie im Benutzerbereich die Ordner EFA2 und die "Systemdatei" .efa_xxx (bspw. .efa_DEFA2 wenn EFA2 unter Laufwerk D und dem Pfad EFA2 installiert wurde) behält. Wer die Standardinstallation vornimmt behält im Benutzerbereich den gesamten Pfadblock.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wäre es hilfreich mit der Deinstallation, die Verzeichnisse, die "Systemdatei" (habe ich mal so benannt, da sie wohl für die Admins relevant ist) und eben die Registryeinträge zu löschen. Gerade wenn jemand das Programm auf anderen Pfaden installieren will (um z.B. Betriebssystem deutlich von Software und Daten zu trennen) und noch alte Einträge findet, wird er ggf. Probleme bei der Neuinstallation bekommen. Durch die nicht gelöschten Registryeinträge wirst Du bei einer Neuinstallation automatisch auf den vorher installierten Pfad verwiesen. Natürlich ist der änderbar kann aber zu Problemen mit der "Systemdatei" führen (das Beispiel hatte ich selbst schonmal und konnte es genau dadurch beheben, dass ich die Registry-Einträge manuell gelöscht habe; genau das sollten aber nur erfahrene Benutzer von Betriebssystemen machen).
Das ist nur eine Empfehlung für die Zukunft.
Beste Grüße
Lutz