efa2 server bei verschiedenen benutzern
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 22:21
Hallo nick,
das efa2 läuft bei mir auf einem Suse 12 als server,
um von anderen remote-clients intern oder extern (win, linux, efalive, efaOnline ) abgefragt zu werden.
Das server-efa läuft ständig auf dem Suse-Rechner unter einem nicht-root-Benutzer mit autostart,
sodaß auch nach einer Spannungsunterbrechung das efa immer wieder hoch kommt.
Wenn ich nun das server-efa nicht mehr mit dem Benutzer starte, bei dem es normalerweise läuft,
sondern z.B. als root, natürlich mit dem gleichen Projekt und Fahrtenbuch sowie den gleichen IP/Port-, efaOnline- und Firewall-Einstellungen inkl. Ausnahmeregeln, kann ich das Projekt von den remote-clients aus plötzlich nicht mehr erreichen. Wenn ich danach wieder umstelle auf den ursprünglichen Benutzer, funktioniert wieder alles.
Ich meine, von außen (LAN oder Internet) sollte es doch keinen Unterschied machen, unter welchem Benutzer der gleichen Maschine (dieselbe IP und Port) das efa seinen Server zur Verfügung stellt. Oder?
Mir ist dieses Verhalten nur aufgefallen, weil die Updates für efa nur mit root-Rechten oder vielleicht auch sudo (hab ich noch nicht getestet) geschrieben werden können, das Programm aber ursprünglich mal unter einem normalen Benutzer gestartet wurde. Ich muß das efa dann immer als root starten (ausreichend sogar auch ohne Projekt/Fahrtenbuch-Aufruf), um das update durchführen zu können.
Zu einem ähnlichen Thema (viewtopic.php?f=9&t=448) habe ich bereits in Bezug auf WIN7 geschrieben. Dort war es jedoch nicht so gravierend, weil es sich um einen efa-client handelte.
Gruß, bootswart
das efa2 läuft bei mir auf einem Suse 12 als server,
um von anderen remote-clients intern oder extern (win, linux, efalive, efaOnline ) abgefragt zu werden.
Das server-efa läuft ständig auf dem Suse-Rechner unter einem nicht-root-Benutzer mit autostart,
sodaß auch nach einer Spannungsunterbrechung das efa immer wieder hoch kommt.
Wenn ich nun das server-efa nicht mehr mit dem Benutzer starte, bei dem es normalerweise läuft,
sondern z.B. als root, natürlich mit dem gleichen Projekt und Fahrtenbuch sowie den gleichen IP/Port-, efaOnline- und Firewall-Einstellungen inkl. Ausnahmeregeln, kann ich das Projekt von den remote-clients aus plötzlich nicht mehr erreichen. Wenn ich danach wieder umstelle auf den ursprünglichen Benutzer, funktioniert wieder alles.
Ich meine, von außen (LAN oder Internet) sollte es doch keinen Unterschied machen, unter welchem Benutzer der gleichen Maschine (dieselbe IP und Port) das efa seinen Server zur Verfügung stellt. Oder?
Mir ist dieses Verhalten nur aufgefallen, weil die Updates für efa nur mit root-Rechten oder vielleicht auch sudo (hab ich noch nicht getestet) geschrieben werden können, das Programm aber ursprünglich mal unter einem normalen Benutzer gestartet wurde. Ich muß das efa dann immer als root starten (ausreichend sogar auch ohne Projekt/Fahrtenbuch-Aufruf), um das update durchführen zu können.
Zu einem ähnlichen Thema (viewtopic.php?f=9&t=448) habe ich bereits in Bezug auf WIN7 geschrieben. Dort war es jedoch nicht so gravierend, weil es sich um einen efa-client handelte.
Gruß, bootswart