Hallo,
es freut mich, daß ihr euch die neue Testversion gleich schonmal angeschaut habt!
skc-andreas hat geschrieben:Eine Kleinigkeit finde ich trotzdem verbesserungswürdig: Wenn man ein bekanntes Ziel eingegeben/ausgewählt hat, so wird das dazugehörige Gewässer eingerückt dargestellt, spricht "Gewässer: <Gewässername>" steht unterhalb des Eingabefeldes für "Ziel / Strecke" oder anders ausgedrückt: Die Labels für "Ziel /Strecke" und "Gewässer" stehen nicht untereinander. Bei unbekannten Zielen steht hingegen "Gewässer" korrekt unter "Ziel / Strecke".
Ja, das war eigentlich Absicht... Ich wollte die Zeile etwas von den anderen abheben und deutlich machen, daß es sich um Zusatzinformationen aus dem Feld darüber handelt (daher direkt unter dem Feld). Genaugenommen hat diese "Gewässerinfozeile" nicht nur ein Label ("Gewässer"), sondern potentiell mehrere. Für die Berliner Rudervereine werden dort z.B. hinter dem Gewässer auch die Zielbereiche aufgeführt (Berlin-spezifischen Fahrtenwettbewerb), so daß die Infozeile z.B.
Gewässer: Havel; Zielbereiche: 2, 1 lauten könnte. Potentiell könnte ich mir auch vorstellen, noch weitere Infos zu dem Ziel anzuzeigen (naja, der Platz ist etwas knapp, aber ich sehe schon die Wünsche kommen...).
Aber gut, ich denk nochmal drüber nach...
skc-andreas hat geschrieben:Wurde in der Verwaltung zu einem bekannten Ziel kein Gewässer angegeben, so erscheint keine Gewässer-Anzeige/Eingabe. Das sollte sicher nicht sein, dass der Admin kein Gewässer angegeben hat. Vielleicht wäre es in diesem Fall trotzdem hilfreich, wenn dann die manuelle Gewässer-Eingabe/Auswahl erscheint. Die trockenen Kilometer auf einem Ergometer zählen nicht...
Auch das ist eigentlich Absicht. Ich will ja die einzelnen Vereinsmitglieder möglichst selten dazu "zwingen", Gewässer einzugeben. Die Mitglieder sollen es so einfach wie möglich haben. Es ist Aufgabe des Admins, die Ziele korrekt zu erfassen - und wenn er Wert auf die Auswertung der Gewässer legt, dann auch mit Gewässernamen. Wenn er vergessen hat, für ein Ziel ein Gewässer zu erfassen, kann er das ja immer noch nachträglich tun - was sich auch rückwirkend auf alle Fahrtenbucheinträge auswirkt (sofern er nicht eine neue Version des Ziel-Datensatzes anlegt). Das erscheint mir besser, als die Mitglieder für ein solches Ziel (was womöglich sogar oft angesteuert wird) jedesmal das Gewässer eingeben zu lassen.
iww-martin hat geschrieben:Es gibt nun zwei Arten von Strecken. Bei bekannten muss man für die Auswahl die Eingabe mit dem Gewässer(präfix) beginnen. Bei unbekannten Strecken fängt man mit dem Startort an, um dann anschließend das Gewässer in einem eigenen Feld zu erfassen.
Woher weiß ich als Paddler, ob meine persönlich bisher selten gepaddelte Strecke eine für das System bekannte Strecke mit Gewässerangabe ist. Ich müsste also immer erst einmal mit dem Gewässer beginnen, um dann festzustellen, das es keine bekannte Strecke gibt. Dann müsste ich den bisher getippten Gewässerteil wieder entfernen, um mit dem Startort zu beginnen. Das ist nicht optimal...
Hmmmm, jein. Wenn Du Ziele hast, die mit "Havel" als Gewässer anfangen, aber eine Tour zu einem unbekannten Ziel auf der Havel machst, kannst Du doch trotzdem "Havel:" eingeben, dann feststellen, daß es Dein Wunschziel nicht gibt, und dann mit "Havel: Grunewaldturm" die Eingabe vervollständigen (Button ist rot, da Ziel unbekannt). Niemand zwingt Dich, jetzt das "Havel:" zu löschen und nur "Grunewaldturm" hinzuschreiben. Ich gebe Dir Recht, daß die Eingabe von "Havel:" in dem Fall vielleicht unnötig ist, aber sie ist nicht
schädlich. Und so recht fällt mir auch nicht ein, wie sich das ändern ließe. Oder hast Du eine Idee?
iww-martin hat geschrieben:Meine bisherige Darstellung bei der ich selbst das Gewässer als Präfix eingetragen hatte, fing bei der Erfassung immer mit dem Gewässer an. Solange ein bis dahin erfasster Teilstring mit einem Eintrag unter den bekannten Strecken übereinstimmte war das Farbfeld grün. Sobald keine Übereinstimmung mehr in der Auswahlliste zu finden war, wurde das Farbfeld rot (Signal für Erfasser: "unbekannte Strecke"). Nun konnte der Erfasser seinen Eintrag prüfen und ggf. einen Tippfehler korrigieren. Sonst konnte er aber weiter tippen und seinen Eintrag vervollständigen, der sich vom Erfassungsschema dann nicht von allen anderen (bekannten) Einträgen in der Auswahlliste unterscheidet.
Das ist doch auch in der jetzigen Lösung so?! Oder willst Du darauf hinaus, daß die Einträge jetzt ein unterschiedliches Schema haben - in der Anzeige zwar immer mit "Gewässer: Ziel", aber bei bekannten Zielen intern nur als "Ziel" gespeichert (und in den Statistiken nur als "Ziel" ausgegeben), wohingegen bei unbekannten Zielen immer so gespeichert (und ausgewertet) wie eingegeben, d.h. u.U. auch als "Gewässer: Ziel".
Ja.... aber stört das? In der Auswertung wirst Du bei unbekannten Zielen vermutlich eine ziemlich lange Liste im Laufe des Jahres bekommen, da selbst gleiche Ziele vermutlich in verschiedener Schreibweise erfaßt würde. Diese also in Form einer Zielstatistik alle einzeln ausgeben zu lassen, hat vermutlich ohnehin nicht allzuviel Nutzen. Im Sinne der Dokumenation einer Fahrt ist es aber ziemlich egal, wie diese dokumentiert ist, oder? Hauptsache der Streckenverlauf (und die Gewässer) sind ersichtlich. Was ich natürlich machen könnte, ist bei der Eingabe von unbekannten Zielen alles vor einen Doppelpunkt abzuschneiden, und nur den Text danach zu speichern. Das halte ich aber für keine gute Lösung, da Mitglieder sich nicht zwangsläufig an diese Notation halten werden, sondern potentiell auch andere Dinge vor den Doppelpunkt schreiben könnten (z.B. statt "Havel: Grunewaldturm" könnte jemand eingeben "Grunewaldtum: 3x auf und ab" oder so.... dann wäre es fatal, den "Grunewaldturm" abzuschneiden...).
Gruß,
Nicolas