Auswahl / Eintrag des Gewässers

Diskussion, Fragen, Anregungen und Wünsche zu efa2

Moderatoren: nick, smg

Forumsregeln
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
iww-martin
Beiträge: 268
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
Wohnort: Itzehoe
Kontaktdaten:

Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von iww-martin » Fr 16. Mär 2012, 10:04

Hallo Nicolas!

Noch eine Anregung...

Wir sind das Jahr über in vielen Fahrtengebieten und auf einer großen Zahl von Gewässern unterwegs. Da sind erst einmal die Strecken auf unserem Hausgewässer. Wir fahren aber auch seit vielen Jahren zur Werralandrallye und dem Wesermarathon, nach Südfrankreich, .... Viele Strecken paddeln wir in Abständen immer mal wieder.
Daher kann die Liste der vordefinierten Strecken lang werden.

Bei vordefinierten Strecken können die Gewässer erfasst werden. Da die aber bei der Eingabe keine Bedeutung haben, haben unsere vordefinierten Strecken die Form:
Gewässer: Startort - Zwischenziel 1 - ... Zwischenziel n - Zielort

Wir beginnen den Fahrtenbucheintrag des Ziels/der Strecke stets mit dem Gewässer, damit sich die Einträge in der Streckenauswahlliste nach dem Gewässer gruppieren und nach der Eingabe der ersten Buchstaben auf den relevanten Ausschnitt reduzieren.

Optimaler wäre es, wenn bei einem Fahrtenbucheintrag das Gewässer vor der Eingabe des Ziels/der Strecke getrennt erfasst oder wie in anderen Datenfeldern aus einer Liste ausgewählt werden könnte. Die Auswahlliste der Strecken könnte dann nur noch die vordefinierten Einträge zu diesem Gewässer zeigen. Dann hätten alle Fahrtenbucheinträge auch bei erstmalig oder selten gefahrene und deshalb nicht vordefinierten Strecken eine Angabe zum Gewässer.

Vielleicht könnte für die Fälle, in denen überwiegend auf einem Gewässer gerudert oder gepaddelt wird, der Eintrag für das Gewässer mit einem Standardwert vorbelegt werden.

Viele Grüße
Martin

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.

nick
Beiträge: 1300
Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von nick » So 18. Mär 2012, 03:19

Hallo Martin,

das ist eine interesstante Idee! Andreas wünscht sich ja auch schon seit geraumer Zeit die Eingabe von Gewässern unabhängig von den Zielen, und ich habe versprochen, das als nächste größere Funktion anzugehen. Deine Idee paßt da sehr gut rein, und würde vor allem - wie Du ja beschreibst - die Auswahl der Ziele auch vereinfachen.

Dazu noch ein paar Anmerkungen, Fragen, Überlegungen:
  • Zur Zeit können für ein Ziel beliebig viele Gewässer definiert werden. Die Eingabe, wie Du sie vorschlägst, würde sich "recht einfach" für ein Gewässer umsetzen lassen. Für mehrere Gewässer wäre der Aufwand der Implementierung doch schon erheblich höher. Würde es für 98% eurer Anwendungsfälle ausreichen, wenn sich pro Fahrt genau ein Gewässer angeben läßt?
  • efa würde dann dieses Feld, wie von Dir beschrieben, wahlweise mit einem Standardwert vorbelegen.
  • efa würde in der Zielliste dann nur Ziele anzeigen, die dieses Gewässer enthalten. Wenn kein Gewsässer ausgewählt ist, oder eines, das nicht in der Gewässerliste existiert, würde efa alle Ziele zur Auswahl anzeigen. (In jedem Fall wäre immer die Eingabe aller Ziele möglich, nur das Vervollständigen würde sich nur auf solche Ziele beziehen, die in der Auswahlliste auftauchen.)
  • Bei der Auswertung zählt efa als Gewässer
    • bei EInträgen mit Gewässer und unbekanntem Ziel und/oder Ziel ohne Gewässerangabe: Das Gewässer des Fahrtenbucheintrags
    • bei Einträgen ohne Gewässer alle Gewässer des bekannten Zieles (falls vorhanden), sonst keine (so wie heute schon)
    • bei Einträgen mit Gewässer und bekanntem Ziel mit Gewässern alle Gewässer des Ziels (also möglicherweise mehr, als im Fahrtenbucheintrag stehen)
  • Falls eine Fahrt für mehrere Gewässer erfaßt werden soll, muß diese also entweder als separate Einträge eingegegeben, oder ein Ziel in der Zielliste erfaßt werden, das mehrere Gewässer hat. Falls das für eure Zwecke nicht ausreichend ist, mußte ich für einen Fahrtenbucheintrag die Eingabe mehrerer Gewässer erlauben, was jedoch komplizierter ist. (Technisch, d.h. im Datenmodell, werde ich in jedem Fall mehrere Gewässer vorsehen, um zumindest die Möglichkeit zu haben, das für später einmal zu erweitern.)
Was meint ihr?

Gruß,
Nicolas

iww-martin
Beiträge: 268
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
Wohnort: Itzehoe
Kontaktdaten:

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von iww-martin » Mo 19. Mär 2012, 10:05

Hallo Nicolas,

für den Wanderfahrtenwettbewerb im Kanusport muss jede Tagesetappe mit Start- und Zielort einzeln erfasst werden. Die weit überwiegende Zahl der Tagestouren findet auf nur einem Gewässer statt. Bei Fahrten auf zwei Gewässern, wird heute in das Papierfahrtenbuch in die Spalte "Gewässer" eine Aufzählung "Gewässer 1, Gewässer2, ..." eingetragen. Dabei muss nicht jeder kleine Abschnitt aufgezählt werden, wenn der Streckenverlauf erkennbar ist. Wir sind im letzten Sommer in den Niederlanden auf einer Tagestour über zahlreiche Seen und viele kleine Verbindungskanäle gepaddelt. Die Liste wäre im Detail sehr lang geworden. Dann reduziert man die Gewässerauflistung auf die wichtigsten Seen und beschreibt die Strecke über den Startort, einige Zwischenziele und den Zielort.

Vieleicht hilft es, wenn man nicht mehrere Gewässer einzeln, gleichberechtigt nebeneinander stellt, sondern als Gewässerangabe auch ein zusammengesetzes Attribut versteht. Ich nehme mal ein Beispiel aus unserem Hausrevier...

Wenn ein Gewässereintrag als "Stör" oder auch als "Stör, Elbe" (in dem Sinne: wir beginnen auf der "Stör" und dann geht es auf der "Elbe" weiter) angegeben werden kann, dann kann man zu so einem Gewässer auch sinnvolle Strecken festlegen. Die Einsatzstelle liegt dann an der Stör, die Aussatzstelle an der Elbe. Oder für die Rücktour muss es dann "Elbe, Stör" heißen.

Wenn ein Gewässereintrag "Stör" in der Auflistung aller möglichen Ziele/Strecken die mit einem Einsatzort an der "Stör" zeigt, dann sollten dazu auch die Strecken auf dem Gewässer "Stör, Elbe", "Stör, Wilster Au", "Stör, Moorkanal" gehören. Und "Elbe" zeigt nur die Strecken, die einen Einsatzort an der "Elbe" haben. Dazu gehören auch die Strecken mit dem Gewässer "Elbe, Stör". So erhält man stets eine sinvolle Streckenauswahl. Für bisher unbekannte Gewässer gibt es natürlich keine auszuwählenden Ziele/Strecken.

Alle unsere vordefinierten Strecken haben wir heute in der Form

Stör: IWW - Kasenort - IWW
Stör, Elbe: IWW - Brammer Bank - Pagensand D
Elbe, Stör: Pagensand D - Brammerbank - IWW

erfasst.

Wer seine Eingabe mit "St" beginnt, sieht in der Auswahlliste nur die Strecken, mit Einsatzorten an der "Stör". Wir lassen alle Strecken mit dem Gewässer erfassen, weil wir sonst für unbekannte Strecken keine Gewässerangabe hätten.

Ein (vordefiniertes) Standardgewässer könnte dann auch ein zusammengesetztes Attribut sein.

Ich könnte auch heute schon als Gewässer in efa 2.0 "Stör, Elbe" eintragen statt "Stör" und "Elbe" getrennt... ;)

Die von Dir beschriebene Auswertung der Gewässer in efa wäre so richtig.

Viele Grüße
Martin

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.

nick
Beiträge: 1300
Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von nick » Mi 21. Mär 2012, 02:39

Hallo Martin,

also ich merke schon, mit meinem Vorschlag mit nur einem Gewässer für die Eingabe ohne Ziele bist Du nicht so zufrieden. Na gut, ich kann das so machen wie auch in der Zielliste mit den Gewässern, daß ein Feld zur Eingabe eines Gewässers automatisch da steht und durch Klicken auf ein "+"-Symbol ein zweites Feld dazukommt usw.

Zu Deinen Ausführungen habe ich noch zwei Anmerkungen:
  • efa unterscheidet keine Reihenfolge der Gewässer (Einsatzstelle, Aussatzstelle). Die Gewässer in efa sind gleichberechtigt und erlauben keinen Rückschluß darüber, in welcher Reihenfolge sie angesteuert wurden.
  • Wenn ich im Fahrtenbucheintrag Gewässer A, B, C auswähle, dann möchtest Du, daß alle Ziele, die entweder Gewässer A, B, oder C enthalten, zur Auswahl angezeigt werden, und nicht, daß nur Ziele, die A, B und C enthalten, angezeigt werden.
  • Anzeige der Ziele anhand von Einsatzstelle/Aussatzstelle nicht möglich (s.o.) - aber so unendlich viele Ziele für Fahrten mit denselben zwei (oder mehr) Gewässern sollte es ja auch nicht geben.
Ok... dann mache ich mich demnächst mal an die Arbeit...

Gruß,
Nicolas

iww-martin
Beiträge: 268
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
Wohnort: Itzehoe
Kontaktdaten:

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von iww-martin » Mi 21. Mär 2012, 09:50

Hallo Nicolas,

...eigentlich wollte ich nur ein Feld "Gewässer" haben. ;)

Ich versuche meine Idee noch einmal zu beschreiben....

Voraussetzung ist, dass zu jeder vordefinierten Strecke genau ein(!) (ggf. zusammengesetztes Attribut) "Gewässer" erfasst wird.

Beim "Fahrt beginnen"-Dialog fange ich an, ein das eine (neue) Feld "Gewässer" zu tippen: "S"
Wie bei allen anderen Eingabefeldern zeigt sich dann eine Auswahlliste, in der der Auswahlbalken auf dem ersten Gewässer steht, das mit "S" beginnt.
"Schlei"
"Schwentine"
"Stör"
...

Ich tippe weiter "St"....
Der Auswahlbalken spring auf die "Stör"
...
"Stör"
"Stör, Elbe"
"Stör, Moorkanal"
"Stör, Wilster Au"
...

Die hier als Beispiel gezeigten zusammengesetzten Gewässer wurden zuvor genau so erfasst.
In der Auswahlliste "Gewässer" entscheide ich mich für "Stör".

Jede Strecke wurde mit genau einem(!) (ggf. zusammengesetzen) Gewässer erfasst. Dabei macht es Sinn, die Gewässer in der zu befahrenden Reihenfolge anzugeben. Eine dazu passende Strecke sollte sinnvollerweise den Startort an dem zuerst genannten Gewässer haben. Das liegt in der Verantwortung des Erfassers...

Jetzt könnte zum Eingabefeld "Ziel/Strecke" eine Auswahlliste mit den zum ausgewählten "Gewässer" passenden Strecken gezeigt werden. Wenn ich nun beginne "IWW" einzugeben, springt der Auswahlbalken in dieser Liste auf die erste vordefinierte Strecke, die mit "IWW" beginnt, d.h. an unseren Bootshaus an der Stör startet.

Das eine Eingabefeld "Gewässer" wirkt sich so wie ein Filter auf die Auswahlliste "Ziel/Strecke" aus. Die Eingabe eines bisher unbekannten "Gewässers" führt zu einer leeren Auswahlliste "Ziel/Strecke". Zu einem bekannten "Gewässer" könnte auch eine unbekannte Strecke erfasst werden.

Für alle, die wie bisher im Fahrtenbucheintrag kein "Gewässer" erfassen wollen, könnte das Feld ggf. ausgeblendet werden.
Für "Ziel/Strecke" findet dann keine Vorselektion statt. Das funktioniert dann wie heute...

Und wenn das Feld "Gewässer" - für alle Anwendungsflälle an denen die überwiegende Zahl der Touren etwa am Bootshaus auf dem Hausgewässer startet - mit einem Standardgewässer vorbelegt werden könnte, dann kann man gleich zur Erfassung der in Frage kommenden Strecken übergehen...

Viele Grüße
Martin

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.

skc-andreas
Beiträge: 96
Registriert: So 1. Jan 2012, 22:22
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von skc-andreas » Mi 21. Mär 2012, 15:08

Hallo Nikolas,

ich schließe mich weitgehend den Vorschlägen von Martin und dir an. Ich halte es auch für ausreichend, wenn es in der Eingabemaske zur Erfassung der Fahrten genau ein Feld für die Auswahl bzw. Eingabe des/der Gewässer gibt. Bei (efa) unbekannten Gewässern können diese als Komma-separierte Liste eingegeben werden. Alternativ sollten die Gewässer zusätzlich zum Komma auch mit einem Plus-Zeichen aufgezählt werden können. In der Datenbank kannst du diese Aufzhlung dann ja als einzelne Gewässer für die betreffende Fahrt speichern. Dann passt das auch wieder zur Logik für die Auswertungen.

Auch die von Martin vorgeschlagene Filter-Logik, dass nach Eingabe/Auswahl eines Gewässers die bekannten Ziele/Strecken in der Auswahl der Ziele angeboten werden, die ganz oder teilweise über diese Gewässer führen, finde ich sehr praktisch. Nach Auswahl eines bekannten Ziels könnten die Gewässer, die dazu in der Stammdaten-Verwaltung angegeben sind, als Komma-separierte Liste mit in dem Feld "Gewässer" der Eingabemaske zur Erfassung der Fahrten angezeigt werden.

Vorteilhaft wäre es, wenn die Eingabe/Auswahl des Gewässers in der Konfiguration von efa einstellbar wäre. Wir Kanuten benötigen dies in jedem Fall und der Schalter könnte daher für Kanuten per Default immer auf "anzeigen" gesetzt werden. Zusätzlich sollte sich einstellen lassen, ob die Eingabe des/der Gewässer eine Pflicht-Eingabe ist. Setzt man beide Schalter nicht, so hat man das jetzige Verhalten von efa.

zu deiner Anmerkung
nick hat geschrieben:Wenn ich im Fahrtenbucheintrag Gewässer A, B, C auswähle, dann möchtest Du, daß alle Ziele, die entweder Gewässer A, B, oder C enthalten, zur Auswahl angezeigt werden, und nicht, daß nur Ziele, die A, B und C enthalten, angezeigt werden.
meine ich, dass bei Eingabe von mehreren Gewässern nur (bekannte) Ziele angezeigt werden sollten, die über alle aufgeführten Gewässer führen (also UND-verknüpft).

Wann hast du das fertig? ;-)

Viele Grüße
Andreas

nick
Beiträge: 1300
Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von nick » Mi 21. Mär 2012, 21:46

Hallo ihr beiden,

das Eingabefeld wird in jedem Fall optional sein, und für Kanu standardmäßig aktiviert (wie von Dir beschrieben).

Zur Eingabe ein/mehrere Gewässer in einem/mehreren Feldern habe ich noch ein paar Anmerkungen.

Die Eingabe eines Gewässers in einem Feld ist klar, dazu brauche ich keine Worte zu verlieren.

Die Eingabe mehrerer Gewässer in einem Feld ist schwierig. Beim ersten Gewässer könnte efa den Namen anhand der Gewässerliste vervollständigen. Das nächste Gewässer könnte durch ein "+"-Zeichen getrennt eingegeben werden - eine Konvention, die dem Benutzer bekannt sein muß. Bei Zielen verwende ich das bereits für Abstecher... Aber die Schwierigkeit fängt jetzt an. Für das, was nach dem "+" eingegeben wird, wollt ihr wieder eine Auto-Vervollständige-Liste haben, die den Teil hinter dem "+" vervollständigt, ohne den Teil davor zu betrachten. Und das ist für mich schwer. Den Algorithmus zum Vervollständigen habe ich aus efa1 übernommen, und der ist für mich echt schwer zu durchschauen, was ich damals da programmiert habe... ;) Das ganze wird dadurch so kompliziert, daß der Algorithmus ja sinnvoll auf alle möglichen Tastatureingaben wie normale Buchstaben, Cursortasten, Delete usw. reagieren muß, und dann noch jeweils abhängig davon, wo der Cursor grade steht, ob der bisher eingegeben Text ein Präfix eines bekannten Gewässers ist, ob efa schon etwas gefunden hat (was dann als markierter Text angezeigt wird) usw. Also kurz gesagt, den Algorithmus so zu erweitern, daß er auch die Eingabe hinter dem "+" wieder vervollständigt, wäre ein riesen Kraftakt, den ich unbedingt vermeiden will. Ich bin froh, daß der Algorithmus bis zum "+" funktioniert. Was ihr danach eingebt, könnte zufälligerweise mit der Schreibweise eines bekannten Gewässers übereinstimmen - dann könnte efa das auch problemlos als separates Gewässer für die Fahrt speichern. Ihr würdet aber keine Eingabehilfe dafür bekommen. Ich denke, daß ist nicht das, was ihr erwartet.

Die Alternative wäre die Eingabe mehrerer Gewässer über mehrere Felder, wobei pro Feld genau ein Gewässer eingeben wird. Standardmäßig wäre ein Feld sichbar, was für die 90% der Fahrten mit nur einem Gewässer ausreichen würde. Hinter dem Feld wäre ein "+"-Button, der ein weiteres Eingabefeld für das nächste Gewässer hervorzaubert usw. Also analog zur Erfassung der Gewässer in der Zielliste. Das ist das, was ich anbieten könnte, wenn euch die Eingabe eines Gewässers nicht ausreicht (was ich aus der Diskussion bisher so herauslese).
skc-andreas hat geschrieben:Wann hast du das fertig? ;-)
Kein Kommentar... ;)

Nick

iww-martin
Beiträge: 268
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
Wohnort: Itzehoe
Kontaktdaten:

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von iww-martin » Do 22. Mär 2012, 02:07

Hallo Nicloas,

ich glaube das Konzept mit aus meheren Feldern zusammengesetzten Gewässerangaben ist zu kompliziert.

Auch mehre Gewässer würde ich, durch Kommata getrennt in ein(!) Feld schreiben. Es geht mir nicht darum eine Gewässerliste einzelner Gewässer zu erfassen und getrennt zu pflegen, die dann für Touren auf mehreren Gewässern algorithmisch sinvoll zusammengefügt werden müssen. Es geht mir um eine Gewässerangabe (einzeln oder als eine durch Kommata getrennte Aufzählung), die zu einer bestimmten Strecke gehört. Jede Strecke hat genau eine Gewässerangabe. Eine Gewässerangabe kann aber für mehere Strecken verwendet werden.

Das ist wie im Papierfahrtenbuch. Eine Tour wird mit Datum Gewässerangabe, Strecke und Kilometern in einer Zeile erfasst und es gibt genau eine Spalte für die zur Strecke passende Gewässerangabe. Da muss alles rein... ;)

Die Eingabe eines Gewässer würde sich so verhalten, wie bei der Eingabe von "Nachname, Vorname" bei einer Person, wenn mehrere Familienmitglieder ausgewählt werden können. Die Auswahlliste zeigt als erste sichtbare Zeile mit einem blauen Balken den Eintrag, der bis dahin mit den eingegebenen Zeichen übereinstimmt, ich kann mich aber mit den Pfeiltasten in der Gesamtliste auf- und abwärts bewegen.

Genauso soll sich die Eingabe "Gewässer" verhalten. Es werden wie in allen Eingabefeldern alle bisher eingegebenen Zeichen berücksichtigt.

Als Beispiel habe ich folgende (gespeicherte) Gewässerangaben:
Elbe
Krückau
Moorkanal
Schlei
Schwentine
Stör
Stör, Elbe
Stör, Elbe, Krückau
Stör, Moorkanal
Stör, Wilster Au
Wilster Au

Ich bin im Feld Gewässer und beginne zu tippen...

Eingabe "S"
Auswahlliste
Schlei
Schwentine
Stör
Stör, Elbe
Stör, Elbe, Krückau
Stör, Moorkanal
Stör, Wilster Au
Wilster Au

Eingabe "St"
Auswahlliste
Stör
Stör, Elbe
Stör, Elbe, Krückau
Stör, Moorkanal
Stör, Wilster Au
Wilster Au

Eingabe "Stör,"
Auswahlliste
Stör, Elbe
Stör, Elbe, Krückau
Stör, Moorkanal
Stör, Wilster Au
Wilster Au

Eingabe "Stör, M"
Auswahlliste
Stör, Moorkanal
Stör, Wilster Au
Wilster Au

Und zu jeder dieser (einzelnen oder zusammengesetzten) Gewässerangaben kann es Strecken geben.
Oder es wird ein Gewässer und eine Strecke erstmalig im Fahrtenbucheintrag eingegeben.

Viele Grüße
Martin

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.

iww-martin
Beiträge: 268
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
Wohnort: Itzehoe
Kontaktdaten:

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von iww-martin » Do 22. Mär 2012, 13:59

Hallo Nicolas,

als Ergänzung hier die Beschreibung, wie wir heute bereits Strecken und zugehörige Gewässer in efa erfassen...
Obwohl wir die Gewässer zu einer Strecke im Admin-Modus erfassen können, sehen unsere gespeicherten Strecken so aus:

Ardèche: Pont d'Arc - Sauze
Ardèche: St. Maurice - Camping La Digue
Ardèche: Vogue - Camping la Digue
Bramau, Stör: Bad Bramstedt - Wittenbergen
Chassezac: Vompdes - Mazet Plage
Elbe, Stör: Pagensand D - Brammerbank - IWW
Elbe: Kollmar - Brokdorf - Kollmar
Elbe: Kollmar - Hetlingen - Kollmar
Flensburger Förde: EFKK - Holnis - Sandager - Ochensinseln - EFKK
Leine, Aller: Neustadt - Hodenhagen
Schlei, Haddebyer Noor: Missunde - Anleger Museum - Missunde
Schlei: Missunde - Sundsacker
Schwentine: Eutin - TSV Klausdorf
Stör, Elbe: IWW - Brammerbank - Pagensand D
Stör, Wilster Au: IWW - KGW
Stör: Arpsdorf - Kellinghusen
Stör: Beidenfleth - IWW
Stör: IWW - Beidenfleth - IWW
Stör: IWW - Breitenberg - IWW
Stör: IWW - Breitenburger Fähre - IWW
Stör: IWW - Kasenort - IWW
Stör: IWW - Rosdorf
Stör: IWW - Wewelsfleth - IWW
Stör: IWW - Wittenbergen - IWW
Stör: Kellinghusen - IWW
Stör: Rosdorf - IWW
Västra Silen, Östra Silen: Krakviken - Sillebotten
Werra: Eschwege - KC Witzenhausen
Weser: Hannoversch-Münden - Beverungen
Weser: Hannoversch-Münden - Hameln
Weser: Hannoversch-Münden - Holzminden
Wilster Au, Stör: KGW - IWW
Wilster Au, Stör: Nord-Ostsee-Kanal - Kasenort - IWW


Unsere Paddler sollen unbekannte Strecken auch in dieser Form zu erfassen, damit wir im Feld "Strecke" eine Gewässerangabe bekommen...

Wer eine "Fahrt beginnt" tippt heute in das Feld Strecke "St" ein und die Auswahlliste springt auf den passenden Eintrag. Jetzt könnte man mit den Pfeiltasten in der Liste auf- und abwärts laufen und erreicht trotzdem Strecken, die mit der "Stör" nichts zu tun haben...

Wenn man nun dies eine Feld in zwei aufteilt (vor dem Doppelpunkt: Gewässer, nach dem Doppelpunkt: Strecke) und die Auswahl des Gewässers führt bei der Auswahl Strecke nur zu den Einträgen die dazu passen, stimmt alles...

Aus der oben gezeigten Liste möchte ich für "Wilster Au, Stör" nur die beiden Einträge
KGW - IWW
Nord-Ostsee-Kanal - Kasenort - IWW

erhalten. Es sind die einzigen vordefinierten Strecken auf diesem Gewässer...

Und für "Stör, Elbe" steht nur
IWW - Brammerbank - Pagensand D
zur Auswahl...

Viele Grüße
Martin

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.

skc-andreas
Beiträge: 96
Registriert: So 1. Jan 2012, 22:22
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Auswahl / Eintrag des Gewässers

Beitrag von skc-andreas » Do 22. Mär 2012, 15:51

Hallo ihr beiden,

hattest du, Martin, die Gewässer auch in Kombination in der Gewässer-Verwaltung erfasst, also z.B. drei Einträge für "Elbe", "Stör" und "Elbe, Stör"?
Das würde dann natürlich die Statistik-Auswertung über die Gewässer erschweren, wenn man z.B. die Auswertung der geruderten/gepaddelten Kilometer für den Fluß "Stör" abfragen wollte.
Die "Wilster Au" erscheint in deinen Beispielen nur deswegen, weil sie alphabetisch als nächstes in deiner kompletten Gewässerliste folgt. Die Eingabe der Buchstaben von "Stör" positioniert nur entsprechend in der (vollständigen) Liste, richtig?

Bei Ziel/Strecke habe ich nur ein Eingabefeld, wo ich neben Start und Ziel auch die Zwischenziele angeben kann (z.B. durch Bindestriche getrennt). Bei der Eingabe von Gewässern mehrere Felder anzubieten, ist für den efa-Anwender nicht so ganz einleuchtend, zumal er diese "+-Logik" zur Anzeige eines weiteren Eingabefeldes nicht kennt. Das kennt nur der efa-Administrator. Von daher meine ich, dass ein Eingabefeld für die Gewässer ausreichend sein sollte.

Für die Autovervollständigung gebe ich dir, Nicolas, recht, dass diese komplizierter wird, wenn man das zweite eingegebene Gewässer auch "autovervollständigen" will. Man könnte nach Eingabe eines Trennzeichens (Komma/Plus-Zeichen) die Autovervollständigung von vorne beginnen oder alternativ ab dem zweiten Gewässer auf eine Autovervollständigung verzichten. Letzteres würde der Gewässer-Logik von Martin entgegenkommen und den geringsten Umsetzungsaufwand bedeuten. Die Signalisierung mit "grün" hinter dem Gewässer-Eingabefeld wäre, wenn alle eingegebenen Gewässer in der Gewässerliste vorkommen.

Die Speicherung der Gewässer zu einer Fahrt würde ich in separaten Feldern vornehmen - analog zur Verwaltung, wo zu einem Ziel/Strecke auch mehrere Gewässer angegeben sein können. Nur zur Darstellung in Oberfläche und in den Statistiken würden die einzelnen Gewässer hintereinander, durch Kommata getrennt angezeigt. Bei der Eingabe der Gewässer Komma und Plus-Zeichen zur Aufzählung zuzulassen, dürfte für den Anwender intuitiv verständlich sein (auch wenn das Plus-Zeichen anschließend zum Komma wird). Das Leerzeichen eignet sich weniger als Trennzeichen (z.B. "Großer Plöner See").

Ich habe mal ein paar Screenshots gebastelt, um die beiden unterschiedlichen Ansätze für die Gewässer-Eingabe darzustellen. Der Ansatz mit den mehreren Eingabefeldern ist auch nicht so abwegig. Martins Eingabe-Methode würde damit auch funktionieren, solange keiner seiner Vereinsmitglieder den Plus-Button verwendet, um ein weiteres Gewässer zu erfassen. Was ist, wenn das konfigurierbar wäre, ob man die Gewässer nur in einem oder in mehreren Feldern eingeben kann (sprich: ein Plus-Button angezeigt wird oder nicht)? ;-)

Die Synchronisation der Fahrten mit dem Kanu-eFB sollte mit der Gewässer-Lösung möglich bleiben (auch wenn Martin die (noch) nicht braucht) ;-)

Viele Grüße
Andreas
Dateianhänge
efa2-Fahrt-Eingabe2b.jpg
Fahrteingabe mit mehreren Feldern für die Gewässer (mehrere Gewässer eingegeben)
efa2-Fahrt-Eingabe2b.jpg (88.09 KiB) 17682 mal betrachtet
efa2-Fahrt-Eingabe2a.jpg
Fahrteingabe mit mehreren Feldern für die Gewässer (bisher nur ein Gewässer eingegeben)
efa2-Fahrt-Eingabe2a.jpg (76.92 KiB) 17682 mal betrachtet
efa2-Fahrt-Eingabe1.jpg
Fahrteingabe mit einem Feld für das/die Gewässer
efa2-Fahrt-Eingabe1.jpg (78.13 KiB) 17682 mal betrachtet

Antworten