Synchronisation eFA --> eFB
Forumsregeln
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Ich habe jetzt, analog zum Rudern, wo ich auch kein Präfix "DRV" verwende, sowohl für die Vereinsfahrt, als auch für die Gemeinschaftsfahrt, das Präfix "DKV" entfernt. Ich hoffe, das ist ok so - oder muß es für die Gemeinschaftsfahrt erhalten bleiben, um Mißverständnisse zu vermeiden?
Aber wie schon geschrieben - ihr müßtet es bei euch ohnehin manuell korrigieren, da sich die Änderung nur auf neu erstellte Fahrtarten auswirkt.
Aber wie schon geschrieben - ihr müßtet es bei euch ohnehin manuell korrigieren, da sich die Änderung nur auf neu erstellte Fahrtarten auswirkt.
-
iww-martin
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Nick,
ich hatte mir schon gedacht, dass wird durch eine Umbenennung wieder eine "Vereinsfahrt" bekommen.
Mit Hilfe des Bearbeitungsassistenten haben wir dann bei gleicher Bezeichnung die Fahrtart auf den Code "CLUBTRIP" geändert...
Ich finde die Bezeichnungen "Gemeinschaftsfahrt" und "Vereinsfahrt" ohne "DKV"-Präfix gut. Dies ist die offizielle Bezeichnung in der DKV-Wandersportordnung (siehe Abschnitt 1.1.15 in http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase ... rdnung.pdf). Im Sprachgebrauch werden Gemeinschaftfahrten auch Verbandsfahrten oder Bezirksfahrten genannt.
Wie erfassen wir unsere Touren?
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
ich hatte mir schon gedacht, dass wird durch eine Umbenennung wieder eine "Vereinsfahrt" bekommen.
Mit Hilfe des Bearbeitungsassistenten haben wir dann bei gleicher Bezeichnung die Fahrtart auf den Code "CLUBTRIP" geändert...
Ich finde die Bezeichnungen "Gemeinschaftsfahrt" und "Vereinsfahrt" ohne "DKV"-Präfix gut. Dies ist die offizielle Bezeichnung in der DKV-Wandersportordnung (siehe Abschnitt 1.1.15 in http://www.kanu.de/go/dkv/_ws/mediabase ... rdnung.pdf). Im Sprachgebrauch werden Gemeinschaftfahrten auch Verbandsfahrten oder Bezirksfahrten genannt.
Wie erfassen wir unsere Touren?
- Einfache Fahrten sind entweder eine "Wanderfahrt", "Training" oder "Drachenboot-Training"
- Fahrten aus dem Vereinsfahrtenprogramm sind eine "Vereinsfahrt"
- Bei Teilnahme an offiziell im DKV-Sportprogramm ausgeschriebenen Fahrten ist dies eine "Gemeinschaftsfahrt". Wenn eine Fahrt aus dem Vereinsfahrtenprogramm auch im DKV-Sportprogramm offiziell als Fahrt angeboten wird, ist sie eine "Gemeinschaftfahrt", auch wenn der eigene Verein diese organisiert.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Martin und alle anderen Kanuten.
Ja genau so ist es richtig.
Eine Vereinsfahrt kann jede beliebige Fahrt aus dem Vereinsprogramm sein. Für Jugendliche können Vereinsfahrten auch Gemeinschaftsfahrten sein. Für Erwachsene gelten als Gemeinschaftsfahrt nur die im DKV-Sportprogramm veröffentlichten Veranstaltungen.
An Gemeinschaftsfahrten oder Vereinsfahrten können alle unabhängig vom Alter teilnehmen und als diese Markieren.
Für Abzeichen zählen aber nur Gemeinschaftsfahrten. (Erwachsene 1 (echte!), Kinder 3 und Jugendliche 5)
Um Gemeinschaftsfahrten übermitteln zu können muss eine Fahrtgruppe eingetragen werden. Dies wird zum beginn der Saison möglich sein.
Zum Thema DKV oder nicht. Das kann jeder selbst entscheiden. Ist ja leicht zu ändern. Die Funktion ist die gleiche.
Ja genau so ist es richtig.
Eine Vereinsfahrt kann jede beliebige Fahrt aus dem Vereinsprogramm sein. Für Jugendliche können Vereinsfahrten auch Gemeinschaftsfahrten sein. Für Erwachsene gelten als Gemeinschaftsfahrt nur die im DKV-Sportprogramm veröffentlichten Veranstaltungen.
An Gemeinschaftsfahrten oder Vereinsfahrten können alle unabhängig vom Alter teilnehmen und als diese Markieren.
Für Abzeichen zählen aber nur Gemeinschaftsfahrten. (Erwachsene 1 (echte!), Kinder 3 und Jugendliche 5)
Um Gemeinschaftsfahrten übermitteln zu können muss eine Fahrtgruppe eingetragen werden. Dies wird zum beginn der Saison möglich sein.
Zum Thema DKV oder nicht. Das kann jeder selbst entscheiden. Ist ja leicht zu ändern. Die Funktion ist die gleiche.
Mit freundlichen Grüßen
Simon
Simon
-
iww-martin
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Simon!
Liebe Paddler!
Im Admin-Modus kann ich Fahrtgruppen angelegen.
Ein Paddler kann seinen Fahrtenbucheintrag über die Fahrtart als "DKV-Gemeinschaftsfahrt" kennzeichnen. Heute tragen wir in das Bemerkungsfeld z.B. "Wesermarathon" ein.
Angenommen die Strecken des "Weseremarathons" werden als Fahrtgruppen eingerichtet. Wie finden Fahrtenbucheinträge und Fahrtgruppen zueinander?
Kann ich Fahrtenbucheinträge einer Fahrtgruppe nur als Adminstrator zuordnen?
Hat jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Liebe Paddler!
Ich sehe vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht...Simon schrieb...
Um Gemeinschaftsfahrten übermitteln zu können, muss eine Fahrtgruppe eingetragen werden. ...
Im Admin-Modus kann ich Fahrtgruppen angelegen.
Ein Paddler kann seinen Fahrtenbucheintrag über die Fahrtart als "DKV-Gemeinschaftsfahrt" kennzeichnen. Heute tragen wir in das Bemerkungsfeld z.B. "Wesermarathon" ein.
Angenommen die Strecken des "Weseremarathons" werden als Fahrtgruppen eingerichtet. Wie finden Fahrtenbucheinträge und Fahrtgruppen zueinander?
Kann ich Fahrtenbucheinträge einer Fahrtgruppe nur als Adminstrator zuordnen?
Hat jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
-
iww-martin
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Nick!
...ich habe gerade gesehen, dass Du hier viewtopic.php?f=9&t=526#p2136 bestätigt hast, dass eine Fahrtgruppe derzeit nur von einem Adminstrator zugeordnet werden kann, und dass Du vorhast, das zu erweitern, damit auch Mitglieder direkt diese Daten erfassen können.
Da für eine Fahrtgruppe Angaben zum Gewässer, der Fahrtstrecke und die Kilometer gepflegt werden müssen, müssten beim Beispiel des "Wesermarathons" in jedem Jahr mindestens 3 Fahrtgruppen angelegt werden
1. Wesermarathon (Bronze), Weser: Hannoversch Münden - Beverungen, 53 km
2. Wesermarathon (Silber), Weser: Hannoversch Münden - Holzminden, 80 km
3. Wesermarathon (Gold), Weser: Hannoversch Münden - Hameln, 135 km
Das gilt für alle DKV-Gemeinschaftsfahrten, bei denen unterschiedliche Strecken gefahren werden können: Werraland-Rallye, Schwentinewanderfahrt, ...
Im kommenden Jahr richtet unser Verein die "100-Kilometer-Störschleife" als DKV-Gemeinschaftsfahrt aus. Morgens früh geht es ab Bootshaus mit der Tide 25 Kilometer die Stör abwärts bis zur Mündung in die Elbe. Nach dem Tidenwechsel paddeln wir 50 Kilometer aufwärts bis nach Kellinghusen und nach einem erneuten Tidenwechsel wieder 25 Kilometer abwärts zu unserem Bootshaus. Die mögliche Gesamtstrecke sind 100 Kilometer. Man kann aber später starten und kehrt bei Tidenwechsel früher wieder um. So sind im Prinzip beliebige Teilstrecken zwischen 10 und 100 Kilometern paddelbar. Das lässt sich als Fahrtgruppe gar nicht abbilden.
Ideal wäre ein zusätzliches Attribut "Bezeichung der DKV-Gemeinschaftsfahrt" für einen Fahrtenbucheintrag. Damit wäre eine DKV-Gemeinschaftfahrt ohne Fahrtgruppe vollständig beschrieben:
~ [Datum] 05.05.2013
~ [Gewässer / Fahrtstrecke] Weser: Hannoversch Münden - Holzminden
~ [Kilometer] 80 km
~ [Fahrtart] DKV-Gemeinschaftsfahrt
~ [Bezeichnung] Wesermarathon
Müsste ein Paddler zuvor eine Fahrtgruppe (mit Datum, Fahrtstrecke und Kilometern) eintragen, die er dann seinem Fahrtenbucheintrag (mit Datum, Fahrtstrecke und Kilometern) zuordnet, wird eine Gemeinschaftfahrt gefühlt doppelt erfasst. Ich befürchte außerdem, dass viele Fahrtenbucheinträge erfasst werden und man erst hinterher feststellt, man hätte eigentlich zuerst eine Fahrtgruppe erfassen und zuordnen müssen. Das muss dann der Administrator nachholen...
Wenn für die Synchronisation im eFB ein eigener Eintrag zur Beschreibung der Gemeinschaftfahrt erstellt werden muss, sollte dieser aus den Parametern des Fahrtenbucheintrags erzeugt werden.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
...ich habe gerade gesehen, dass Du hier viewtopic.php?f=9&t=526#p2136 bestätigt hast, dass eine Fahrtgruppe derzeit nur von einem Adminstrator zugeordnet werden kann, und dass Du vorhast, das zu erweitern, damit auch Mitglieder direkt diese Daten erfassen können.
Da für eine Fahrtgruppe Angaben zum Gewässer, der Fahrtstrecke und die Kilometer gepflegt werden müssen, müssten beim Beispiel des "Wesermarathons" in jedem Jahr mindestens 3 Fahrtgruppen angelegt werden
1. Wesermarathon (Bronze), Weser: Hannoversch Münden - Beverungen, 53 km
2. Wesermarathon (Silber), Weser: Hannoversch Münden - Holzminden, 80 km
3. Wesermarathon (Gold), Weser: Hannoversch Münden - Hameln, 135 km
Das gilt für alle DKV-Gemeinschaftsfahrten, bei denen unterschiedliche Strecken gefahren werden können: Werraland-Rallye, Schwentinewanderfahrt, ...
Im kommenden Jahr richtet unser Verein die "100-Kilometer-Störschleife" als DKV-Gemeinschaftsfahrt aus. Morgens früh geht es ab Bootshaus mit der Tide 25 Kilometer die Stör abwärts bis zur Mündung in die Elbe. Nach dem Tidenwechsel paddeln wir 50 Kilometer aufwärts bis nach Kellinghusen und nach einem erneuten Tidenwechsel wieder 25 Kilometer abwärts zu unserem Bootshaus. Die mögliche Gesamtstrecke sind 100 Kilometer. Man kann aber später starten und kehrt bei Tidenwechsel früher wieder um. So sind im Prinzip beliebige Teilstrecken zwischen 10 und 100 Kilometern paddelbar. Das lässt sich als Fahrtgruppe gar nicht abbilden.
Ideal wäre ein zusätzliches Attribut "Bezeichung der DKV-Gemeinschaftsfahrt" für einen Fahrtenbucheintrag. Damit wäre eine DKV-Gemeinschaftfahrt ohne Fahrtgruppe vollständig beschrieben:
~ [Datum] 05.05.2013
~ [Gewässer / Fahrtstrecke] Weser: Hannoversch Münden - Holzminden
~ [Kilometer] 80 km
~ [Fahrtart] DKV-Gemeinschaftsfahrt
~ [Bezeichnung] Wesermarathon
Müsste ein Paddler zuvor eine Fahrtgruppe (mit Datum, Fahrtstrecke und Kilometern) eintragen, die er dann seinem Fahrtenbucheintrag (mit Datum, Fahrtstrecke und Kilometern) zuordnet, wird eine Gemeinschaftfahrt gefühlt doppelt erfasst. Ich befürchte außerdem, dass viele Fahrtenbucheinträge erfasst werden und man erst hinterher feststellt, man hätte eigentlich zuerst eine Fahrtgruppe erfassen und zuordnen müssen. Das muss dann der Administrator nachholen...
Wenn für die Synchronisation im eFB ein eigener Eintrag zur Beschreibung der Gemeinschaftfahrt erstellt werden muss, sollte dieser aus den Parametern des Fahrtenbucheintrags erzeugt werden.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Zuletzt geändert von iww-martin am Mi 18. Dez 2013, 01:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Martin,
Das erstellen von synchronisierbaren "DKV-Gemeinschftsfahrten" funktioniert wie folgt:
1. Im November ganz normal die Fahrt dem DKV melden. (Gemeinschftsafhrten für Jugendliche und Kinder brauchen das nicht)
2. Der Admin legt Fahrtgruppen in efa2 an. (DKV-Gemeinschaftsfahrt als Fahrtart wählen.)
3. Bei der Gemeinschaftsfahrt selbst trägt sich jeder normal in efa2 ein und wählt als Fahrtart die DKV-Gemeinschaftsfahrt aus.
4. Nach der Gemeinschaftsfahrt trägt der admin die zugehörige Fahrtgruppe zu den erstellten Fahrten ein.
Wenn es dann im eFB so weit ist, wird jedem Fahrer seine individuelle Fahrt eingetragen. Unter Gemeinschaftsfahrten findet er dann die dazugehörige "Fahrtgruppe" die eingetragen wurde.
--> Nur die eigenen eingetragene Kilometer zählen.
Das erstellen von synchronisierbaren "DKV-Gemeinschftsfahrten" funktioniert wie folgt:
1. Im November ganz normal die Fahrt dem DKV melden. (Gemeinschftsafhrten für Jugendliche und Kinder brauchen das nicht)
2. Der Admin legt Fahrtgruppen in efa2 an. (DKV-Gemeinschaftsfahrt als Fahrtart wählen.)
3. Bei der Gemeinschaftsfahrt selbst trägt sich jeder normal in efa2 ein und wählt als Fahrtart die DKV-Gemeinschaftsfahrt aus.
4. Nach der Gemeinschaftsfahrt trägt der admin die zugehörige Fahrtgruppe zu den erstellten Fahrten ein.
Wenn es dann im eFB so weit ist, wird jedem Fahrer seine individuelle Fahrt eingetragen. Unter Gemeinschaftsfahrten findet er dann die dazugehörige "Fahrtgruppe" die eingetragen wurde.
--> Nur die eigenen eingetragene Kilometer zählen.
Mit freundlichen Grüßen
Simon
Simon
-
iww-martin
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Simon,
diese Antwort hatte ich befürchtet. Ich halte diese doppelte Erfassung von Gemeinschaftsfahrten im eFB des Deutschen Kanu-Verbandes für einen Designfehler. Dieser ist auch schon an anderer Stelle kritisiert worden. Er wird 1:1 in efa nachvollzogen, wenn der Weg eine DKV-Gemeinschaftfahrtsfahrt zu erfassen über die Fahrtgruppe führt.
Statt einen Fahrtenbucheintrag mit der Fahrtart als "DKV-Gemeinschaftsfahrt" zu kennzeichnen und in einer kurzen Angabe zu speichern, um welche Gemeinschaftsfahrt es sich handelt ("Wesermarathon", "Werraland-Rallye", "Schwentinewanderfahrt", "Leine-Frühlingsfahrt", ...), muss - von wem auch immer - eine zusätzliche Fahrtgruppe angelegt werden. Heute nutzen wir für diese Zusatzangabe das Feld "Bemerkungen" im Fahrtenbucheintrag. Das ist einfach zu handhaben, es versteht jeder, ein Fahrtenbucheintrag ist schnell erfasst und der Eintrag ist vollständig dokumentiert.
Unsere Mitglieder haben im abgelaufenen Wertungszeitraum 2.991 Fahrtenbucheinträge in efa erfasst. Das entspricht 3.567 Fahrtenbucheinträgen im eFB (eine Tour im Drachenboot ist in efa nur ein Fahrtenbucheintrag, im eFB ist es pro Person ein Eintrag). Zusammen wurden 62.850 Kilometer in das Vereinsfahrtenbuch efa eingetragen. 111 efa-Fahrtenbucheinträge sind "DKV-Gemeinschaftsfahrten". Das entspricht 131 eFB-Einträgen. Ich kann anhand dieser Einträge mit den heute erfassten Angaben genau sagen, wer wann auf welcher DKV-Gemeinschaftsfahrt mit welcher persönlichen Kilometerleistung dabei war. Das gleiche kann ich für das Vorjahr auswerten. Ich möchte als Adminstrator an dieser Stelle für die Synchchronisation mit dem eFB keinen Mehraufwand haben, um etwas zu dokumentieren, was bereits vollständig dokumentiert ist.
Zum Glück gibt es eine einfache Lösung, um adminstrativen Mehraufwand zu vermeiden. Man muss ja nicht Fahrtenbucheinträge mit dem eFB synchronisieren. Wenn es zu aufwändig wird, werden wir wie gewohnt die Fahrten in efa erfassen und die Fahrtenbücher am Ende der Saison in Papierforn abgeben. Das hat jetzt 2 Jahre sehr gut funktioniert und das kann es auch noch eine Weile weiter...
Wie heißt es in der aktuellen Ausgabe 12/2013 der Verbandszeitschrift "Kanu Sport" zum eFB: "...Dennoch ist es erforderlich, dass sich nicht nur Vereine anmelden, sondern in erster Linie Kanuten ihre Fahrten eintragen." Das wäre nicht schlecht für ein Fahrtenbuch. Fehlt es da an Akzeptanz?
Wir sind mit efa als Vereinsfahrtenbuch sehr, sehr zufrieden.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
diese Antwort hatte ich befürchtet. Ich halte diese doppelte Erfassung von Gemeinschaftsfahrten im eFB des Deutschen Kanu-Verbandes für einen Designfehler. Dieser ist auch schon an anderer Stelle kritisiert worden. Er wird 1:1 in efa nachvollzogen, wenn der Weg eine DKV-Gemeinschaftfahrtsfahrt zu erfassen über die Fahrtgruppe führt.
Statt einen Fahrtenbucheintrag mit der Fahrtart als "DKV-Gemeinschaftsfahrt" zu kennzeichnen und in einer kurzen Angabe zu speichern, um welche Gemeinschaftsfahrt es sich handelt ("Wesermarathon", "Werraland-Rallye", "Schwentinewanderfahrt", "Leine-Frühlingsfahrt", ...), muss - von wem auch immer - eine zusätzliche Fahrtgruppe angelegt werden. Heute nutzen wir für diese Zusatzangabe das Feld "Bemerkungen" im Fahrtenbucheintrag. Das ist einfach zu handhaben, es versteht jeder, ein Fahrtenbucheintrag ist schnell erfasst und der Eintrag ist vollständig dokumentiert.
Unsere Mitglieder haben im abgelaufenen Wertungszeitraum 2.991 Fahrtenbucheinträge in efa erfasst. Das entspricht 3.567 Fahrtenbucheinträgen im eFB (eine Tour im Drachenboot ist in efa nur ein Fahrtenbucheintrag, im eFB ist es pro Person ein Eintrag). Zusammen wurden 62.850 Kilometer in das Vereinsfahrtenbuch efa eingetragen. 111 efa-Fahrtenbucheinträge sind "DKV-Gemeinschaftsfahrten". Das entspricht 131 eFB-Einträgen. Ich kann anhand dieser Einträge mit den heute erfassten Angaben genau sagen, wer wann auf welcher DKV-Gemeinschaftsfahrt mit welcher persönlichen Kilometerleistung dabei war. Das gleiche kann ich für das Vorjahr auswerten. Ich möchte als Adminstrator an dieser Stelle für die Synchchronisation mit dem eFB keinen Mehraufwand haben, um etwas zu dokumentieren, was bereits vollständig dokumentiert ist.
Zum Glück gibt es eine einfache Lösung, um adminstrativen Mehraufwand zu vermeiden. Man muss ja nicht Fahrtenbucheinträge mit dem eFB synchronisieren. Wenn es zu aufwändig wird, werden wir wie gewohnt die Fahrten in efa erfassen und die Fahrtenbücher am Ende der Saison in Papierforn abgeben. Das hat jetzt 2 Jahre sehr gut funktioniert und das kann es auch noch eine Weile weiter...
Wie heißt es in der aktuellen Ausgabe 12/2013 der Verbandszeitschrift "Kanu Sport" zum eFB: "...Dennoch ist es erforderlich, dass sich nicht nur Vereine anmelden, sondern in erster Linie Kanuten ihre Fahrten eintragen." Das wäre nicht schlecht für ein Fahrtenbuch. Fehlt es da an Akzeptanz?
Wir sind mit efa als Vereinsfahrtenbuch sehr, sehr zufrieden.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo,
die Kilometerangabe sowie Fahrtart innerhalb der Fahrgruppen sind Relikte aus efa1, die eigentlich in efa2 nichts zu suchen haben. Ich habe mir das eben nochmal angeschaut: Die in der Fahrtgruppe eingetragenen Kilometer werden nirgends verwendet (efa verwendet zur Berechnung ausschließlich nur die Kilometer aus den Fahrtenbucheinträgen), und die Fahrtart wird lediglich bei der Synchronisation mit dem Kanu-eFB verwendet (um die Fahrtart der Fartenbucheinträge zu überschreiben). Letzteres ist aber eigentlich nicht schön: Besser ist es, wenn auch hier ausschließlich die Fahrtart der Fahrtenbuchteinträge herangezogen wird, und es diese Angabe in den Fahrtgruppen gar nicht mehr gibt. Das ist einfacher, leichter zu verstehen, und weniger fehleranfällig.
Im nächsten Update werde ich daher die Kilometerangabe und Fahrtart aus den Fahrtgruppen komplett entfernen. Fahrtgruppen bestehen dann nur noch aus einem Namen, Streckenangaben, Veranstalter, Start- und Enddatum, sowie der Anzahl der aktiven Tage (letzteres ist nur für den DRV interessant).
Für die Synchronisation mit dem Kanu-eFB überträgt efa die Angabe, daß es sich um eine Gemeinschaftsfahrt handelt, auch unabhängig davon, ob auch eine Fahrtgruppe angelegt wurde oder nicht. Lediglich Name und Veranstalter der Gemeinschaftsfahrt werden nicht übertragen. Ich weiß nicht genau, was das eFB in diesem Fall tut (Simon, sollten wir klären!). Als Namen könnte der DKV stattdessen das Ziel des Fahrtenbucheintrags verwenden, Veranstalter fehlt.
Gruß,
Nicolas
die Kilometerangabe sowie Fahrtart innerhalb der Fahrgruppen sind Relikte aus efa1, die eigentlich in efa2 nichts zu suchen haben. Ich habe mir das eben nochmal angeschaut: Die in der Fahrtgruppe eingetragenen Kilometer werden nirgends verwendet (efa verwendet zur Berechnung ausschließlich nur die Kilometer aus den Fahrtenbucheinträgen), und die Fahrtart wird lediglich bei der Synchronisation mit dem Kanu-eFB verwendet (um die Fahrtart der Fartenbucheinträge zu überschreiben). Letzteres ist aber eigentlich nicht schön: Besser ist es, wenn auch hier ausschließlich die Fahrtart der Fahrtenbuchteinträge herangezogen wird, und es diese Angabe in den Fahrtgruppen gar nicht mehr gibt. Das ist einfacher, leichter zu verstehen, und weniger fehleranfällig.
Im nächsten Update werde ich daher die Kilometerangabe und Fahrtart aus den Fahrtgruppen komplett entfernen. Fahrtgruppen bestehen dann nur noch aus einem Namen, Streckenangaben, Veranstalter, Start- und Enddatum, sowie der Anzahl der aktiven Tage (letzteres ist nur für den DRV interessant).
Für die Synchronisation mit dem Kanu-eFB überträgt efa die Angabe, daß es sich um eine Gemeinschaftsfahrt handelt, auch unabhängig davon, ob auch eine Fahrtgruppe angelegt wurde oder nicht. Lediglich Name und Veranstalter der Gemeinschaftsfahrt werden nicht übertragen. Ich weiß nicht genau, was das eFB in diesem Fall tut (Simon, sollten wir klären!). Als Namen könnte der DKV stattdessen das Ziel des Fahrtenbucheintrags verwenden, Veranstalter fehlt.
Gruß,
Nicolas
-
iww-martin
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:42
- Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: Synchronisation eFA --> eFB
Hallo Nick,
das ist ein guter Ansatz. Wenn der Name der Veranstaltung und des Veranstalters in ein zusätzliches Feld beim Fahrtenbucheintrag gesetzt wird, kann das jeder Eintragende selbst erledigen. Es reicht aber auch, dazu das vorhandene Feld "Bemerkung" zu verwenden.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
das ist ein guter Ansatz. Wenn der Name der Veranstaltung und des Veranstalters in ein zusätzliches Feld beim Fahrtenbucheintrag gesetzt wird, kann das jeder Eintragende selbst erledigen. Es reicht aber auch, dazu das vorhandene Feld "Bemerkung" zu verwenden.
Viele Grüße
Martin
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.