Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Moderator: klinux
Forumsregeln
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
Verfasse bitte die Beiträge in den passenden Kategorien und gib ihnen einen aussagekräftigen Betreff.
Antworte bitte nur zum Thema und beginne ein neues Thema, falls Du noch etwas Zusätzliches sagen möchtest.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 5. Mär 2018, 22:42
Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Hallo,
habe auf dem Raspi erfolgreich das iso installiert und efalive läuft anstandslos.
Nun habe ich das Problem, das die wohl erfolgreich angeschlossene TinyRTC nicht eingebunden
wird: die gesetzte Zeit wird zwar fortgeführt - jedoch ist
sie nach jedem Neustart vergessen! Hwclock funktioniert nicht.
Es besteht keine Internet-Verbindung zu Installation von i2c-Tools.i2c-Schnittstelle ist enabled.
Hat jemand eine Idee? Hilft Dauerbetrieb?
Viele Grüße aus Mannheim am Rhein!
habe auf dem Raspi erfolgreich das iso installiert und efalive läuft anstandslos.
Nun habe ich das Problem, das die wohl erfolgreich angeschlossene TinyRTC nicht eingebunden
wird: die gesetzte Zeit wird zwar fortgeführt - jedoch ist
sie nach jedem Neustart vergessen! Hwclock funktioniert nicht.
Es besteht keine Internet-Verbindung zu Installation von i2c-Tools.i2c-Schnittstelle ist enabled.
Hat jemand eine Idee? Hilft Dauerbetrieb?
Viele Grüße aus Mannheim am Rhein!
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Do 1. Mär 2012, 18:30
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Hi Christian,
wenn ich die Funktion der TinyRTC richtig verstehe soll sie ja ohne Strom die Uhrzeit weiterschreiben. Also die Batterie die Uhr weiterlaufen lassen. Da scheint was nicht richtig zu funktionieren.
Der Pi vergisst ohne Strom die Uhrzeit und läuft dann beim Start neu los.
Mein RPi im Verein zieht die Uhrzeit aus dem Internet, weil angebunden.
Dauerbetrieb wird Dir helfen, wenn Du nach jedem Neustart die Uhrzeit wieder neu eingibst. Ab und an sind aber Neustarts notwendig oder der Strom ist weg. Dann musst du die Uhrzeit wieder bereitstellen.
Aufgrund der Gültigkeit von Mitgliedern etc. bekommst du ohne Uhrzeit ein kleines Problem: Die Uhrzeit springt auf den 1.1.1970 zurück. D.h. efa wird leer sein, sobald Du ein gültig-ab Datum hast.
Kannst du den Pi nicht zu Hause ans iNet klemmen und i2c Tools installieren?
Gruß
Markus
wenn ich die Funktion der TinyRTC richtig verstehe soll sie ja ohne Strom die Uhrzeit weiterschreiben. Also die Batterie die Uhr weiterlaufen lassen. Da scheint was nicht richtig zu funktionieren.
Der Pi vergisst ohne Strom die Uhrzeit und läuft dann beim Start neu los.
Mein RPi im Verein zieht die Uhrzeit aus dem Internet, weil angebunden.
Dauerbetrieb wird Dir helfen, wenn Du nach jedem Neustart die Uhrzeit wieder neu eingibst. Ab und an sind aber Neustarts notwendig oder der Strom ist weg. Dann musst du die Uhrzeit wieder bereitstellen.
Aufgrund der Gültigkeit von Mitgliedern etc. bekommst du ohne Uhrzeit ein kleines Problem: Die Uhrzeit springt auf den 1.1.1970 zurück. D.h. efa wird leer sein, sobald Du ein gültig-ab Datum hast.
Kannst du den Pi nicht zu Hause ans iNet klemmen und i2c Tools installieren?
Gruß
Markus
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Hallo,
ich habe nun auch eine TinyRTC. Ausprobiert habe sie mit einem Raspberry Pi 3B+, auf dem das aktuelle efaLive 2.6 (Raspbian Stretch) läuft.
Folgende Schritte haben bei mir zum Erfolg geführt, ausgeführt als Benutzer root:
1. Folgende Zeile in der Datei /boot/config.txt hinzufügen:
2. NTP Service abschalten (ansonsten wurde bei mir immer ein Datum aus dem November 2016 gesetzt)
3. Eine Datei mit folgendem Inhalt unter /etc/systemd/system/hwclock.service ablegen:
4. Den neuen Systemd Service einschalten:
5. Den Raspi neu starten
6. mit dem Befehl 'hwclock' prüfen, ob die RTC erkannt wird. Es sollte dann ein Datum und eine Zeit ausgegeben werden.
Von nun an sollte beim herunterfahren die eingestellte Zeit in die RTC geschrieben werden und beim Hochfahren aus eben dieser wieder ausgelesen werden.
ich habe nun auch eine TinyRTC. Ausprobiert habe sie mit einem Raspberry Pi 3B+, auf dem das aktuelle efaLive 2.6 (Raspbian Stretch) läuft.
Folgende Schritte haben bei mir zum Erfolg geführt, ausgeführt als Benutzer root:
1. Folgende Zeile in der Datei /boot/config.txt hinzufügen:
Code: Alles auswählen
dtoverlay=i2c-rtc,ds1307
Code: Alles auswählen
systemctl disable ntp.service
Code: Alles auswählen
[Unit]
Description=Handle RTC
[Service]
ExecStart=/sbin/hwclock -s
ExecStop=/sbin/hwclock -w
StandardOutput=syslog
StandardError=syslog
SyslogIdentifier=hwclock
Type=oneshot
RemainAfterExit=yes
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Code: Alles auswählen
systemctl enable hwclock.service
6. mit dem Befehl 'hwclock' prüfen, ob die RTC erkannt wird. Es sollte dann ein Datum und eine Zeit ausgegeben werden.
Von nun an sollte beim herunterfahren die eingestellte Zeit in die RTC geschrieben werden und beim Hochfahren aus eben dieser wieder ausgelesen werden.
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
*offtopic*
Danke für den Hinweis auf die aktuelle efaLive Version Strech 2.6. Leider ist das auf der Seite von Nick nicht ersichtlich, dass es diese Version gibt.
Danke für den Hinweis auf die aktuelle efaLive Version Strech 2.6. Leider ist das auf der Seite von Nick nicht ersichtlich, dass es diese Version gibt.
Gruß
ulzo
ulzo
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Hallo,
das steht ja auch in dem Ankündigungsthread. Dort gibt es auch, wie immer, alternative Links.
Viele Grüße
das steht ja auch in dem Ankündigungsthread. Dort gibt es auch, wie immer, alternative Links.
Viele Grüße
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Wie gesagt, danke für die Info. Ich schaue aber bezüglich der Software eher auf die "Nickwebseite" und dort speziell auf die verfügbaren Versionen. Vielleicht wäre es bei vertretbarem Aufwand sinnvoll auch da mal zu aktualisieren.
Gruß
ulzo
ulzo
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Klar, aber das kann ich halt nicht machen. Nick macht das bestimmt bald, informiert habe ich ihn jedenfalls.
Re: Efalive auf Pi: tinyrtc einbinden funktioniert nicht
Hallo,
danke für die Info. Ich weiß, dass das Nick machen muß.
Was ich ganz vergessen habe bezüglich der neuen Softwareversion, ist mein ausdrücklicher Dank für deine Arbeit, den ich hiermit nachhole. Finde das wirklich toll was du da immer auf die Beine stellst.
Ich wollte aber den Thread jetzt aber auch nicht weiter kapern, es ging ja hier um den tinyrtc.....
danke für die Info. Ich weiß, dass das Nick machen muß.

Was ich ganz vergessen habe bezüglich der neuen Softwareversion, ist mein ausdrücklicher Dank für deine Arbeit, den ich hiermit nachhole. Finde das wirklich toll was du da immer auf die Beine stellst.
Ich wollte aber den Thread jetzt aber auch nicht weiter kapern, es ging ja hier um den tinyrtc.....

Gruß
ulzo
ulzo