Probleme mit Backuperstellung mittels efaCLI

Einen Fehler in efa2 melden

Moderatoren: nick, smg

Forumsregeln
Beim Melden eines Fehlers, gib bitte die verwendete efa2-Version und Dein Betriebssystem an, sowie eine genaue Beschreibung der Fehlersituation und ggf. der Fehlermeldungen.
Antworten
bigmirror
Beiträge: 7
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 15:32

Probleme mit Backuperstellung mittels efaCLI

Beitrag von bigmirror » So 27. Jul 2014, 14:02

Hallo

Wir setzen efa bereits seit Jahren ein, um unser händisches geführtes Fahrtenbuch auszuwerten. Funktionierte soweit ja auch problemlos.
Jetzt haben wir es endlich durchsetzen können, efa direkt für die Erfassung der Fahrten zu nutzen.
Aus diesem Grund wurde ein Raspberry PI angeschafft und nach der Anleitung von Benjamin Marwell (siehe: http://blog.bmarwell.de/raspberry-pi-mi ... tshaus-pc/) eingerichtet. Soweit läuft auch alles zufriedenstellend, Rechner startet direkt in efa und alle anderen Funktionen sind gesperrt.
Da wir eine Datensicherung haben möchten, ist das Ziel, dass efa 1x täglich ein Backup erstellt und dieses per Mail an mich als Administrator sendet.
Genau hierbei liegt allerdings das Problem. Die automatische Backuperstellung funktioniert nicht und auch der Versand über Mail macht nichts.

Hier die Daten des EFA Systems und der Versuche:
Betriebssystem Raspbian mit Fluxbox
Version efa: 2.2.0_05 – Java: 1.7.0_40 (JVM 24.0—56) – OS Linux 3.12.20+
Home-Verzeichnis des efa users: /opt/efa
Speicherort Daten Fahrtenbücher efa: /opt/efa/efa2
Speicherort efa Programmdaten: /opt/efa/bin/efa
Datei .efacred in Ordner /opt/efa mit Inhalt „efacli Passwort“
In efa Konfiguration „Remote-Zugriff erlauben“ aktiviert

Folgende Aktionen werden direkt auf dem Raspberry durchgeführt:
Anmelden als Administrator in efa Bootshaus -> Kommando Ausführen -> Befehl „./efaCLI.sh efacli@localhost/Fahrtenbuch_WRV –cmd „backup create all““
In der logdatei erscheinet dann folgendes:
[27.07.2014 13:32:43] - efaBths - 02353 - INFO - ADM020 - Starte Kommando: ./efaCLI.sh efacli@localhost/Fahrtenbuch_WRV -cmd "backup create all"
[27.07.2014 13:32:46] - efaCLI - 02700 - INFO - EVT001 - PROGRAMMSTART
[27.07.2014 13:32:46] - efaCLI - 02700 - INFO - INF002 - Version efa: 2.2.0_05 -- Java: 1.7.0_40 (JVM 24.0-b56) -- OS: Linux 3.12.20+
[27.07.2014 13:32:54] - efaCLI - 02700 - INFO - LOG003 - Debug Logging activated.
[27.07.2014 13:32:55] - efaCLI - 02700 - INFO - CLI001 - Connecting as efacli to all":3834 ...
[27.07.2014 13:32:55] - efaCLI - 02700 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config: efaRemote-Anfrage GetSCN fehlgeschlagen: all" (Code -1)
[27.07.2014 13:32:55] - efaCLI - 02700 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config: efaRemote-Anfrage Get fehlgeschlagen: all" (Code -1)
[27.07.2014 13:32:56] - efaCLI - 02700 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config: efaRemote-Anfrage IsObjOpen fehlgeschlagen: all" (Code -1)
[27.07.2014 13:32:56] - efaCLI - 02700 - ERROR - COR001 - PROGRAMMENDE (Error Code 1)

Es wird kein Backup erstellt.
Der Befehl wurde bereits mit verschiedenen Admins ausprobiert und auch mit der Angabe des Passworts direkt mit dem Benutzernamen.
Wenn das Kommando mailto:*****@gmx.de angehängt wird, sieht die Fehlermeldung ähnlich aus:

[27.07.2014 13:36:36] - efaBths - 02353 - INFO - ADM020 - Starte Kommando: ./efaCLI.sh efacli@localhost/Fahrtenbuch_WRV -cmd "backup create all mailto:*****@gmx.de"
[27.07.2014 13:36:40] - efaCLI - 02745 - INFO - EVT001 - PROGRAMMSTART
[27.07.2014 13:36:40] - efaCLI - 02745 - INFO - INF002 - Version efa: 2.2.0_05 -- Java: 1.7.0_40 (JVM 24.0-b56) -- OS: Linux 3.12.20+
[27.07.2014 13:36:48] - efaCLI - 02745 - INFO - LOG003 - Debug Logging activated.
[27.07.2014 13:36:49] - efaCLI - 02745 - INFO - CLI001 - Connecting as mailto to gmx.de":3834 ...
[27.07.2014 13:36:50] - efaCLI - 02745 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config: efaRemote-Anfrage GetSCN fehlgeschlagen: gmx.de" (Code -1)
[27.07.2014 13:36:50] - efaCLI - 02745 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config: efaRemote-Anfrage Get fehlgeschlagen: gmx.de" (Code -1)
[27.07.2014 13:36:50] - efaCLI - 02745 - ERROR - RMT006 - configuration.efa2config: efaRemote-Anfrage IsObjOpen fehlgeschlagen: gmx.de" (Code -1)
[27.07.2014 13:36:50] - efaCLI - 02745 - ERROR - COR001 - PROGRAMMENDE (Error Code 1)

Es macht ebenso keinen Unterschied ob ich localhost angebe, oder die IP-Adresse des Raspberry.

Habt ihr eine Ahnung was das Problem sein könnte.
Hier im Forum kann ich unter dem Fehler GetSCN nichts finden.

Testweise habe ich ein Verzeichnis /home/efa/ erstellt und dort ebenso eine .efacred Datei mit dem Passwort abgelegt. Die Fehlermeldung bleibt aber dennoch erhalten.
Für mich hört sich die Fehlermeldung nach irgendwelchen Zugriffsproblemen an. Ich kann aber leider nicht identifizieren wo diese herrühren.

Leider bin ich unter Linux ein ziemlicher Laie. Die Installation nach Anleitung hat keine Probleme bereitet. Dateien und Ordner anlegen bereitet mir ebenso keine Probleme und auch der Remote-Zugriff per Putty auf den Rechner klappt ebenso wie die Verbindung mittels Filezilla.

Ich hoffe ich konnte den Fehler ausführlich genug beschreiben und ihr habt vielleicht eine Idee dazu.

Mit freunlichen Grüßen
Sascha
Weisenauer Ruderverein 1913 e.V. / WRV 1913 e.V.

nick
Beiträge: 1300
Registriert: Sa 10. Jul 2010, 11:45

Re: Probleme mit Backuperstellung mittels efaCLI

Beitrag von nick » So 27. Jul 2014, 21:36

Hallo Sascha,

das Kommando ist schon richtig, nur ist das für die Ausführung in einer Linux-Shell gedacht und wird so in der Form von efa's "Kommando ausführen" Funktion nicht richtig interpretiert.

Logge dich entweder auf Linux direkt ein, oder gib in efa unter "Kommando ausführen" das Kommando "xterm" ein. Dann erhälst du eine Linux-Shell. Hier sollte das Kommando dann funktionieren, wenn du dich im richtigen Verzeichnis (efa-Installationsverzeichnis) befindest.

Um automatisch einmal am Tag ein Backup auszuführen, gibt es seit Version 2.1.0 eine bessere Möglichkeit als efaCLI aufzurufen: Du kannst das Backup direkt aus efa-Bootshaus starten, indem du einen "automatischen Ablauf" konfigurierst (siehe Dokumentation). Dort würdest Du dann nur noch das Kommando selbst (in deinem Fall "backup create all", ohne Anführungszeichen, und ohne den Aufruf von efaCLI) für die gewünschte Zeit eintragen.

Gruß,
Nicolas

bigmirror
Beiträge: 7
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 15:32

Re: Probleme mit Backuperstellung mittels efaCLI

Beitrag von bigmirror » Mo 28. Jul 2014, 16:43

Hallo Nicolas

Vielen Dank für die Hilfe.
Mit deiner Bescheibung hat es auf Anhieb funktioniert das Backup lokal per automatischem Ablauf zu erstellen.
Und nach einem Update auf die neuste Version (_09) hat dann auch der Versand des Backups per Mail geklappt. Bei der _05 gab es ja noch Probleme mit der SSL Verschlüsselung von den Mails.

Nochmal Danke für die Hilfe.

Gruß
Sascha
Weisenauer Ruderverein 1913 e.V. / WRV 1913 e.V.

Antworten